Pfarrerdatenbank
Es gibt 68 Pfarrer in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben M beginnen.
Machwirth, Friedrich Christian (3258)
3.10.1784 Eisenberg - 5.6.1862 Oberlustadt; lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Valentin *Machwirth und der Pfarrerstochter Marie Helene Friederike Schäffer (Schefer); 2 J. Gymnasium Grünstadt, 5 j. Weilburg, 2 J. Studium Tübingen, Ex. Winnweiler AJ 1805; 05/1809 Vikar Eisenberg, 13.10.1809/12 lutherischer Pfarrer Wachenheim / Haardt, 1812/39 Kerzenheim. 28.7.1839/47 Dielkirchen, 1.6.1847/62 Oberlustadt(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3258).°° mit Karoline Bär; Vater des Heinrich Machwirth, des Pfarrers Philipp Machwirth(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3258) und des Justizrats Johann Saladin Georg Machwirth(vgl. Kuby: Ergänzungen zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte, S. 71).
Machwirth, Johann Jakob
um 1725 Schultheiß in Oberwiesen; °° mit Anna Barbara Wagele; Vater des Pfarrers Philipp Friedrich* Machwirth (3256)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Anm. zu Nr. 3256).
Machwirth, Johann Valentin (3257)
23.3.1758 Winzenheim bei Kreuznach - † 5.8.1827 Eisenberg; Sohn von Pfarrer Philipp Friedrich *Machwirth (3256) und Helene Christine Henriette Jäger(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3257); Bruder von Sophia Augusta *Machwirth (°° mit Pfarrer Carl Ludwig Trommershausen, Pfarrer zu Wiedenest), Carl August *Machwirth und Caroline Elisabetha Machwirth(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71).5 Jahre Gymnasium Grünstadt, 2 Jahre Gymnasium Weilburg, 2 Jahre Studium Gießen, Examen Kirchheimbolanden, AJ 1778; 1780/83 Adjunkt Göllheim, 1783-1827 Pfarrer in Eisenberg (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3257).°° 27.7.1783 in Eisenberg mit der Pfarrerstochter Marie Helene Friederike Schäffer (Schefer) (T. v. Pfarrer Georg Ludwig Schäffer und Sophie Elisabeth Dorothea Grunewald)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3257); Schwager des Pfarrers Johann Georg Schäffer(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 397, Nr. 4623); Vater der Johanna Elisabetha Theodora Christiana Machwirth(vgl. Kuby: Ergänzungen zum Pfälzischen Pfarrerbuch von Georg Biundo Buchstabe M [Nr. 3255-3728]; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71) und des Pfarrers Friedrich Christian *Machwirth(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3258).Zehn Jahre nach dem Tod von Johann Valentin Machwirth erfolgte am 20.2.1837 in Stauf die notarielle Nachlaßversteigerung(vgl. Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises 1936, S. 965-66): „Auf Anstehen der nachbenannten Erben … des zu Eisenberg verstorbenen protestantischen Pfarrers, Valentin Machwirth und dessen ebenfalls verlebten Ehefrau, Helene Friederika geborne Schäfer, als 1) Friedrich Machwirth, protestantischer Pfarrer, in Kerzenheim wohnhaft; 2) Philipp Daniel Holtzbacher, Rentner, in Eisenberg wohnhaft, handelnd in folgenden Qualitäten: a) als Theilhaber an der, zwischen ihm und seiner verstorbenen Ehefrau, Elisabetha Theodora Machwirth, gewesene Tochter der Eheleute, Valentin Machwirth, bestandenen Gütergemeinschaft; b) als gesetzlicher Vormund der nachbenannten, mit seiner besagten Ehefrau erzeugten minderjährigen Kinder, 1. Sophia, 2. Gustav, 3. Elisabetha, 4. Adolph, 5. Karl und 6. Friedrich Holtzbacher und c) als Mandatar seiner nachbenannten volljährigen Kinder, sowie seines Schwiegersohnes, Wilhelm Köhler, nämlich 1. des August Holtzbacher, praktischen Arztes zu Oggersheim wohnhaft, 2. der Eleonora Holtzbacher, und deren Ehemannes, Wilhelm Köhler, protestantischen Pfarrers, in Schmalenberg wohnhaft; endlich 3. der Helena Susanna Friederika Holtzbacher, ledigen Standes, zu Eisenberg wohnhaft ...“.
Machwirth, Philipp (3259)
5.6.1840 Dielkirchen - † 24.4.1894 Finkenbach; S.d. Pfarrers Friedrich Christian *Machwirth (3256) und Karoline Bär; Bruder von Heinrich Machwirth(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3258) und des Justizrats Johann Saladin Georg Machwirth(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71).Stud. 1861/65 Erlangen und Tübingen, AJ 1865, 1871 stVik. Dennweiler-Frohnbach, 29.7.1875-79 Pfarrer in Mauchenheim, 22.1.1879/ 1894 Finkenbach; °° mit Therese *Fitting(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3259).
Machwirth, Philipp Friedrich (3256)
1.5.1725 Oberwiesen - † 22.4.1806 Eisenberg; lutherisch; Sohn des Schultheißen in Oberwiesen Johann Jakob *Machwirth und Anna Barbara Wagele(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O. S. 283 Nr. 3256); Bruder des L. von Machwirth, hochfürstl. nassauischer Hühnerfänger zu Albisheim (°° mit Carolina Augusta NN) (diese ist Patin bei Carl August Machwirth am 30.6.1766 [vgl. luth KB Morschheim1, Bl. 89, Taufeintrag vom 30.6. 1766]).Stud. 1744-1747 Jena, 1747-48 Informator bei dem Keller Süß in Godramstein, 1748 erstes Examen Heidelberg; 1748-1754 luth. Pfarrer Kriegsfeld, 1754-1757 Bretzenheim-Winzenheim, 1758-1761 Rüssingen, 1763-1801 (resigniert) Morschheim(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O. S. 283 Nr. 3256).°° 21.1.1755 in Kriegsfeld mit Helene Christine Henriette Jäger (5.7.1731 Orbis - 6.4.1815 Eisenberg; Tochter des Försters in Orbis Ludwig Jäger)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3256); Vater des Pfarrers Johann Valentin Machwirth (3257)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 283 Anm. zu Nr. 3257), von Sophia Augusta *Machwirth, Carl August Machwirth (geb. 26.6.1766 Morschheim, ~ 30.6.1766 Morschheim; °° 2.2.1796 in Morschheim mit Anna Maria Dhonau aus Sobernheim [vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71; vgl. luth KB Morschheim1, Bl. 89, Taufeintrag vom 30.6.1766]), der Maria Catharina Machwirth (26.2.1764 Morschheim, ~ 17.3.1764 Morschheim [vgl. luth KB Morschheim1, Bl. 84, Taufeintrag vom 17.3.1764]) und Caroline Elisabetha Machwirth (~ 5.10.1771 Morschheim)(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71; vgl. luth KB Morschheim1, Bl. 106, Taufeintrag vom 5.10.1771).Pfarrer Machwirth zu Morschheim war ab 1775 mit ein Stamm und drei Kuxen an der Bergbaugewerkschaft in Kalkofen bei Alsenz beteiligt(vgl. Schmidt, Erich: Die Gauersheimer Bergbau-AG schürft bei Kalkofen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 4/2004 S. 73-75).
Machwirth, Sophia Augusta
Tochter von Pfarrer Philipp Friedrich *Machwirth und Helene Christine Henriette Jäger; Schwester von Pfarrers Johann Valentin *Machwirth(vgl. Biundo, a.a.O., S. 283 Anm. zu Nr. 3257), Carl August Machwirth und Caroline Elisabetha Machwirth; °° 2.12.1795 in Morschheim mit Pfarrer Carl Ludwig Trommershausen, Pfarrer zu Wiedenest (vgl. Kuby: Ergänzungen zum Pfälzischen Pfarrerbuch von Georg Biundo Buchstabe M [Nr. 3255-3728]; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1986, S. 71).
Mahla, Karl Wilhelm
27.2.1732 Rendel / Wetterau - † 19.11.1808(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3270; Hess. Chron. 1921 S. NN; vgl. Neu: Pfarrerbuch Baden, a.a.O., Bd. 2, S. 385); Sohn des Schulmeisters Johann Jakob Mahla (19.7.1705 - † 2.2.1775 Rendel)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3270) und der Anna Elisabeth Hellwig(vgl. NN.: Ergänzungen zum Pfälzischen Pfarrerbuch von Georg Biundo Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1986, S. 72 Nr. 3270). Lateinschule Friedberg; Studium Halle, 1 J. Erzieher bei Baron von Degenfeld in Ehrstädt; 15.4.1755 luth. Examen Heidelberg(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3270); ordiniert 1755 in Mannheim(vgl. NN.: Ergänzungen, a.a.O., S. 72 Nr. 3270); 1756/57 Vikar Wachenheim/Hardt; 1758/97 Pfarrer Germersheim; 1798/1808 Diedelsheim bei Bretten(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3270).°° 3.9.1759 mit Maria Catharina Hübner (20.2.1735 Mannheim - † 20.11.1822 Edenkoben; Tochter des Handelsmanns Johann Georg Hübner und der Catharina Elisabetha NN.; diese wohnte 1762 auf der Unteren Mühle in Pfeddersheim); aus der Ehe stammen 9 Kinder(vgl. NN.: Ergänzungen, a.a.O., S. 72 Nr. 3270), darunter der Pfarrer Karl Lukas Mahla(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3271), der Pfarrer Philipp Alexander Mahla(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3272), der Pfarrer Johann Georg Andreas Mahla(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3273) und der Pfarrer Aurelius Ferdinand Mahla(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3274).
Mahla, Philipp Alexander
7.2.1775 Germersheim - † 23.3.1853 Karlsruhe; Sohn von Pfarrer Karl Wilhelm *Mahla(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3272) und der Maria Catharina Hübner(vgl. NN.: Ergänzungen zum Pfälzischen Pfarrerbuch von Georg Biundo Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1986, S. 72 Nr. 3270). 18..41792/96 imm. Tübingen; 1796/97 luth. Pfarrer Essingen; 1797 nach Baden; 21.6.1798 luth. Examen Heidelberg; 1798 Vikar Haßmersheim; 1798 Adj. Seines Vaters in Diedelsheim; 1801/04 Pfarrer Schweigern, 1804 Schriesheim, 1804/20 luth. Diakon Bretten, 1820/32 Pfarrer Schiltach; 1833/40 Mappach; 1840 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 284 Nr. 3272 iVm. NN.: Ergänzungen, a.a.O., S. 73 Nr. 3272).°° 25.5.1805 mit Ernestine Karoline Dietz (24.12.1788 Stein bei Pforzheim - † 25.1.1842 Mappach); aus der Ehe stammen 11 Kinder(vgl. NN.: Ergänzungen zum Pfälzischen Pfarrerbuch von Georg Biundo Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1986, S. 73 Nr. 3272).
Märcker (Märker), Friedrich (3264)
10.10.1832 Frankenthal - † 16.2.1911 Hornbach; Sohn des Gerichtsvollziehers Friedrich Carl *Märker und Magdalena Hitzfeld; Enkel des Pfarrers Christian Philipp *Märcker(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3264 iVm Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72) und des Lehrers und Subrektors am Progymnasiums Grünstadt Heinrich *Märker(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3264 iVm Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72).Stud. 1849/54 Erlangen, AJ 1854; Vikar Lachen, 1855/57 StVik. Germersheim, 1858/59 stVik. Neuhofen, 13.10.1859/66 Pfarrer Gundersweiler, 13.3. 1866/71 Schönau, 26.9.1871/75 Mauchenheim, 2.2.1875/83 Meckenheim, 13.3.1883/88 Kleinfischlingen, 31.1. 1888/91 Hornbach II, 29.12.1891/1911 Hornbach I (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3264 iVm vgl.Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72.
Märcker, Christian Philipp (3263)
20.12.1760 Zweibrücken - † 1.4.1808 Battweiler; S. d. Obermeisters in der herzogl. Tabakfabrik Zweibrücken Christian Karl Märcker und Susanna Glund/Klund aus Kusel(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3263). Großvater des Pfarrers Friedrich Märcker (Märker) (3264)(vgl.Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72).1783/87 luth. Freiprediger in Kusel, 1787/1808 Pfarrer in Battweiler (†) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3263).°° am 20.8.1788 in Konken mit Christiane Wilhelmine Elisabeth Grünewald, Tochter des Apothekers Heinrich August Grünewald; Vater von Carl August Wilhelm Märcker, des Gerichtsvollziehers Friedrich Carl *Märcker,(Vater d. Pfarrers Friedrich Märker [3264], der Karoline Katharina Märcker, Philipp Märker, Heinrich *Märcker(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3263 iVm Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72).
Märcker, Friedrich Carl
5.4.1793 Battweiler - +++; Sohn von Pfarrer Christian Philipp Märcker (3263) und Christiane Wilhelmine Elisabeth Grünewald; Gerichtsvollzieher; °° mit Magdalena Hitzfeld; Vater des Pfarrers Friedrich Märker (3264)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3264 iVm Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72).
Märcker, Heinrich
ca. 1802 Battweiler - +++; Sohn von Pfarrer Christian Philipp *Märcker (3263) und Christiane Wilhelmine Elisabeth Grünewald, Tochter des Apothekers Heinrich August *Grünewald; Bruder von Pfarrer Frierdrich Märker (3264). 1852/73 Subrektor des Progymnasiums Grünstadt(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 283 Nr. 3264 iVm Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72).
Mattern, Hieronymus
ab 1676 ref. Pfarrer in Oberndorf /Alsenz . Mattern notiert am 16.2.1676 im ref. KB Oberndorf zur Führung des Kirchenbuchs: „Continuiert, von Hieronymo Mattern derzeit verordneter Pfarrer allhier, Anno 1676, 16te d. feb: weg Kriegs außflüchte bald nit alles diesem gebührend einverleibet werd können“ (ref. KB Oberndorf 2, Bl. 17).
Matty, Johann Georg Balthasar
1829-1851 ev. Pfarrer in FreilaubersheimLiteratur:- Zeiler, Wolfgang: Johann Georg Balthasar Matty – evangelischer Pfarrer in Frei-Laubersheim von 1829–1851. Eine fragmentarische Annäherung, insbesondere an seine Frei-Laubersheimer Zeit; in: Alzeyer Geschichtsblätter 2013, S. 93-114
Maurer, Balthasar (3359)
21.7.1795 Neuhornbach - † 24.5.1874 Hornbach; S. d. Wollwebers Ludwig Maurer; 30.10.1812 imm. Straßburg, 28.4.1814 imm. Gießen, 10.3.1815 Examen Zweibrücken; Aufnahmejahr 1815; 21.10.1815 bzw. 29.9.1816/21 luth. Pfarrer Hornbach, 22.2.1821/38 Wallhalben, 9.1.1838/ 80 Hornbach UU, 14.2.1850/74 (†) Hornbach(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 291 Nr. 3359).°° in Hornbach mit Luise Erb (geb. 1794 Waldfischbach; Tochter von Pfarrer Friedrich Daniel Erb)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 291 Nr. 3359 iVm. S. 100 Nr. 1157). Vater von Eduard Maurer († 13.3.1829 Wallhalben im Alter von 1 M, 13 T)(vgl. ev. BK Wallhalben6, Bl. 14, Sterbeeintrag vom 13.3.1829).
Maurer, Friedrich Magnus (3356)
geb. ?.7.1699 Hilsbach - † 12.2.1765 Kriegsfeld im Alter von 65 J.(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 291 Nr. 3356; ref. KB Kriegsfeld3, Bl. 129, Sterbeeintrag vom 12.2.1765); 30.4.1715 imm. Heidelberg; 1723/26 ref. Vikar, 1726/65 ref. Pfarrer in Kriegsfeld (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 291 Nr. 3356).°° 1.2.1728 Kriegsfeld mit Kath. Marg. Theobald († 11.1.1735 Kriegsfeld im Alter von 34 J 4 M)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 291 Nr. 3356; ref. KB Kriegsfeld3, Bl. 118, Sterbeeintrag vom 11.1.1735); Vater Pfarrers Friedrich Theobald Maurer (geb. um 1730 Kriegsfeld; zuletzt 1767/82 Pfarrer in Weinsheim bei Kreuznach; °° 1.12.1761 Waldböckelheim mit Marie Kath. Viermond [geb. 21.1.1743 Waldböckelheim; T. d. Gerichtsschreibers Isaak Viermond und Marie Luise Klein {† 17.11.1790 Waldböckelheim im Alter von 73 J.}]) und des Pfarrers Johann Wilhelm *Maurer (geb. 29.4.1731) (Nr. 3357)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 291 Nr. 3356).°° II 17.10.1735 in Kriegsfeld mit Maria Philippina Klein (geb. zu Offenheim; Tochter des Pfarrers Georg Daniel *Klein, Nr. 2703)(vgl. ref. KB Kriegsfeld3, Bl. 94); Copulationseintrag vom 17.10.1735); Vater des Georg Daniel Maurer (geb. 17.3.1743 Kriegsfeld [vgl. ref. KB Kriegsfeld3, Bl. 22] - † 26.3.1774 St. Goar, beerd. 28.3.1774 St. Goar; der Sterbeeintrag im ref. KB Kriegsfeld3, Bl. 133, geschrieben von Pfarrer Johann Wilhelm Maurer, lautet: „d 26te Marty starb zu St. Goar mein geliebter Bruder Georg Daniel Maurer ... seines Alters 31 Jahr“).
Maurer, Johann Wilhelm (3357)
29.4.1731 Kriegsfeld - † 4.5.1802 Kriegsfeld; Sohn von Pfarrer Friedrich Magnus Maurer (3356) und Katharina Margarethe Theobald(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 291 Nr. 3357); Bruder des Georg Daniel Maurer († 26.3.1774 St. Goar, beerd. 28.3.1774 St. Goar; der Sterbeeintrag im ref. KB Kriegsfeld, geschrieben von Pfarrer Johann Wilhelm Maurer, lautet: „d 26te Marty starb zu St. Goar mein geliebter Bruder Georg Daniel Maurer ... seines Alters 31 Jahr“)(vgl. ref. KB Kriegsfeld3, Bl. 133).1751 imm. Heidelberg; 1765/1802 als Nachfolger seines Vaters ref. Pfarrer in Kriegsfeld(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 291 Nr. 3357).°° 4.6.1765 in Kriegsfeld mit Joh. Mag. Napp (geb. 6.2.1746 St. Goar - † 16.9.1795 Kriegsfeld; Tochter des Rotgerbers Joh. Friedrich Napp und Agathe Philippine NN). Vater der Friederike Regine Maurer (geb. 7.8.1788 Kriegsfeld; °° mit Joh. Jakob Esselborn, Metzger aus Alzey)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 291 Nr. 3357).
Maurer, Karl Ludwig Konrad (3360)
Literatur:- Bümlein, Klaus: Karl Ludwiog Maurer (1819-1909); in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichgte und religiöse Volkskunde 2009, S. 121-132
Maurer, Martin
Schulmeister in Raumbach; Vater der Maria Barbara Maurer (*1723 err. - 29.4.1771 Odenbach/Glan; °° am 15.3.1746 in Raumbach mit Johann Jakob Langguth)(vgl. Anthes: Kasualien Odenbach, Adenbach, Cronenberg und Medard in den lutherischen Kirchenbüchern von Meisenheim 1684-1798, a.a.O., S. 44).
Mayer, Johann Adam
12.1.1763 Neustadt / Haardt - † 17.11.1827 Leinsweiler; Sohn von Jakob Hermann Mayer und Eva Barbara Hoffmann; 28.11.1781/82 imm. Heidelberg, 1783/84 Stud. Marburg, 1785 Examen Heidelberg; Aufnahmejahr 1784, ordiniert Billigheim(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 293 Nr. 3380).1785 Vikar Billigheim, Verwalter Haßloch, Vikar Ladenburg, Wieblingen, Lampertheim und Neuhausen; 1796/1801 ref. Pfarrer Einöllen; 1801/07 Klingenmünster; 15.11.1807/27 Leinsweiler(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 293 Nr. 3380).°° Louise Treviran(vgl. ref KB Heuchelheim bei Landau 2, S. 37; Taufe des Johann August Bruckner). Johann Adam *Bruckner, Pfarrer zu Leinsweiler und seine Ehefrau Louise geb. Treviran waren am 7.5.1812 in Heuchelheim bei Landau als Paten in bei der Taufe Johann August Bruckner, dem Sohn von Pfarrer Johann Friedrich *Bruckner und seiner Ehefrau Maria Charlotte Treviran geb. Treviran(vgl. ref KB Heuchelheim bei Landau 2, S. 37).
Meles, Georg Kaspar
von Berstadt - † 27.8.1686 Bingenheim im Alter von 50 J.(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 296 Anm. zu Nr. 3416; vgl. Hassia Sacra 1, 304). Sohn von Pfarrer Joh. Meles († 1683 Berstadt [vgl. Hassia Sacra 1, 299 und 11, 202) und Anna Stephanie NN. (°° II nach 1683 mit Dr. med. Berthold Uder, Arzt in Wohnbach [vgl. Hess. Chron. 1919, 185])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 296 Anm. zu Nr. 3416).Pfarrer in Bingenheim/Wetterau (err).°° mit NN.; Vater der Susanna Dorothea Meles (°° 1.12.1704 Frankfurt a.M. mit Pfarrer Philipp Heinrich *Herrfurt [2117])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 183 Anm. zu Nr. 2117) und des Pfarrers in Ungstein Gerhard Heinrich *Meles (3416)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 296 Anm. zu Nr. 3416).
Meles, Gerhard Heinrich (3416)
1673 Bingenheim/Wetterau - † 1.11.1742 Ungstein; S.v. Pfarrer Georg Kaspar *Meles(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 296 Nr. 3416); Bruder der Susanna Dorothea Meles (° 1.12.1704 Frankfurt a.M. mit Pfarrer Philipp Heinrich *Herrfurt [2117])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 183 Anm. zu Nr. 2117).20.10.1693 imm. Straßburg; 9.11.1700/42 luth. Pfarrer in Ungstein (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 183, Nr. 2117).°° 21.6.1701 mit Anna Marie Sartorius (T.d. † Barbiers in Landau Joh. Nik. Sartorius)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 183, Nr. 2117).
Mentzer, Christoph
wahrscheinlich aus Wehrheim/Nassau; Bruder von Pfarrer Johann Wilhelm Mentzner (die Schreibweisen Mentzer, Mentzner und Mentzler gehen durcheinander); 1638 ref. Pfarrer in Rothselberg, 1640/52 in Zweikirchen (für das ganze Amt Wolfstein); schon 1659 Rockenhausen(vgl. Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 11) bis 1672, 1676/79 Pfarrer in Eichtersheim, wohnt 1680 in Eschelbach(vgl. Kuby: Ergänzungen zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 erwähnt auch bei Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 297 Nr. 3429).Am 20.2.1642 heißt es im ref. KB Hinzweiler1 (S. 8): „Margretha Keller .. den 20. February [1642] u Wolfstein durch Herren Christ. Mentzerum Pfarrers derer Zeit daselbsten, getaufft worden“.°° mit NN.; Kinder: T. Susanna, erw. 1650 in Wolfstein, S. Johann Daniel erw, 1650 in Wolfstein, 1672 Bürger zu „Sehnen bei Koblenz; S. Friedrich Christoph (~ 11.4.1638 Meisenheim), 1666 ref. Schulmeister in Otterberg; S. Johann Wilhelm, geb. 23.3.1680 Eschelbach (Vater: „gewesener Pfarrer zu Eichtersheim, allhier sich aufhaltend“)(vgl. Kuby: Ergänzungen zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 erwähnt auch bei Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 297 Nr. 3429).
Mentzer, Friedrich Christoph
~ 11.4.1638 Meisenheim; Sohn von Pfarrer Christoph Mentzer; 1666 ref. Schulmeister in Otterberg(vgl. Kuby: Ergänzungen zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 erwähnt auch bei Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 297 Nr. 3429).
Mentzner, Johann Wilhelm
„aus Wehrum bei Usingen“, aus dem Geschlecht des Pfarrers von Wehrum (Wehrheim im Taunus)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 297 Nr. 3430). Bruder des ref. (!) Pfarrers Christoph Mentzer (die Schreibweisen Mentzer, Mentzner und Mentzler gehen durcheinander) vgl. Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 11 u. Kuby: Ergänzungen zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 erwähnt auch bei Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 297 Nr. 3429).14.10.1670 imm. Gießen; luth. Diakon Schopfheim, 1681/86 Pfarrer in Bonfeld bei Heilbronn; 1686 Kleinkems, 1686/91 Pfarrer in Keppenbach, 1692 Diakon in Schopfheim,1692/95 Pfarrer in Tiengen, 1695 Pfarrverweser in Kleinkems; entlassen; 1696/98 Pfarrer Oppenweiler bei Backnang, 1699/1705 Pfarrer in Rheingönheim; 1731/37 (fast 23 J. lang, nicht mehr 1749) luth. Schulmeister in Altstadt bei Homburg/Saar; wegen schadbarer Dinge vom Dienst und Ort entfernt, hatte das unsittliche Verhalten seiner ledigen Schwester zu einem verheirateten Mann unterstützt und beschäftigte sich mit der Abfassung satanischer Beschwörungen(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., Nr. 3430 S. 298 iVm mit teils abweichenden Angaben Kuby: Ergänzungen zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84).°° I mit Anna Barbara NN. (vermutl. Aus Heilbronn; † 17.4.1969 Heilbronn), bzw. 1677 Anna Barbara Kuntz (Tochter von Hans Casimir Kuntz (Angabe bei http://www.myheritage.de, Abruf vom /11.9.2015); °° II Oppenweiler 10.11.1696 mit Anna Margretha Mönch, Tochter des Amtmanns Georg Mönch zu Stettenfels (Witwe des Vogtes Joh. Nicolaus Trudrauf zu Löwenstein; sie klagte 1703/04 auf Ehescheidung); Vater von Helena Maria Mentzner (geb. Bonfeld 11.4.1683) und Dietrich Friedrich Mentzner (geb. 18.9.1685 Bonfeld)(vgl. Kuby: Ergänzungen zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84) und des Schullehrers Joseph Mentzner(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 298 Nr. 3430).
Mentzner, Joseph
1761 luth. Schulmeister in Steinbach (OA Meisenheim), 1761/68 Altstadt/Saar, 15.12.1768 ff. in Schwarzenacker und Gutenbrunnen; Sohn von Pfarrer Johann Wilhelm Mentzner(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 298 Anm. zu Nr. 3430).
Metzler (Lanius), Gregor (3461)
um 1547 Meisenheim - † 1683 (?) Medard; Schule Meisenheim, Kaiserslautern und Düsseldorf; 30.10.1560/63 Stip. Hornbach; 19.7.1563/65 imm. Wittenberg; Weihnachten 1566 als Pfarrer nach Cröv und Reil beordert; 1566 „in Maio docendo se in Walsheim exercuit“, 1566/67 Pfarrer Walsheim a.d. Blies, 1567/68 Medard(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 300 Nr. 3461; vgl. Zimmermann: Rotes Buch, a.a.O., S. 112; vgl. Rosenkranz: Ev. Rheinland, a.a.O., Bd. 2, S. 332).°° mit Engel NN. (seine Witwe heiratete in 2. Ehe am 10.3.1584 in Odenbach/Glan den den Kaspar Kremer aus Erlenhausen)(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei Odenbach am Glan mit Filiale Becherbach (reformiertes Kirchenbuch), Bd.1: 1556-1714, a.a.O., S. 60). Vater des Johann Hermann Metzler (1577 Medard - † 16.11.1612; Pfarrer in Hundsbach)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 300 Nr. 3461; vgl. Rosenkranz: Ev. Rheinland, a.a.O., Bd. 2, S. 332).
Meurer (Meuerer, Murarius), Johann Friedrich (3470)
~ 12.3.1628 Meisenheim - †+++; S.d. Landschaftsausschusses Hugo Friedrich Meurer (von Meisenheim, 1.11.1616 imm. Heidelberg)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 301, Nr. 3470).27.7.1650 imm. Herborn, 16.12.1652 imm. Basel; 1654/59 ref. Pfarrer Ransweiler, zugl. 1657/59 Dielkirchen(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 301 Nr. 3470); ab ca. 1659 ref. Pfarrer in Oberndorf/Alsenz. Er wird bereits 1659 als Pfarrer „allhier“ zu Oberndorf/ Alsenz genannt bei der Taufe seines Sohnes Johann Friedrich Meurer (~ 5.10.1659 Oberndorf)(vgl. ref. KB Oberndorf 2, Bl. 11). Dagegen gibt Kuby an, er sei erst ab Oktober 1660 Pfarrer in Oberndorf gewesen(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87); Pfarrer in Oberdorf und Kriegsfeld (bis Jan. 1670)(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87); 1670 ff. Pfarrer in Heppenheim a.d. Wiese(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 301 Nr. 3470; vgl. Diehl: Hassia Sacra, a.a.O., Bd.3, S. 228).°° I am 18.11.1656 in Meisenheim mit Johanna Margaretha Schwebel (21.3.1631 Zweibrücken - † vor 1681 [err. ]T.d. Pfalz-zweibrückischen Rates Dr. Hans Ruprecht Schwebel u. Elisabeth Nordeck(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 301 Nr. 3470 iVm. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 58); Vater des Johann Friedrich Meurer (~ 5.10.1659 Oberndorf; Patin ist u.a. „Anna Catharina Meurerin[,] Hugo Friedrich Meurers seel: gewesenen Oberamptschult: zu Meisenheim, Tochter“)(vgl. ref. KB Oberndorf 2, Bl. 11), der Anna Louysa Meurer (~ 28.4.1661 Oberndorf)(vgl. ref. KB Oberndorf 2, Bl. 12), des Friedrich Daniel Meurer (~ 8.7.1662 Oberndorf)(vgl. ref. KB Oberndorf 2, Bl. 12), der Amalia Elisabetha Meurer (~ 29.1.1665 Oberndorf)(vgl. ref. KB Oberndorf 2, Bl. 13), der Anna Margaretha Meurer (~21.6.1667 Oberndorf)(vgl. ref. KB Oberndorf 2, Bl. 14) der Maria Elisabetha Meurer (~ 20.11.1669)(vgl. ref. KB Oberndorf 2, Bl. 15).°° II am 26.8.1681 in Kriegsfeld mit Maria Sara Luthringhausen (~ 21.3.1631 Zweibrücken, Tochter von Philipp Gerhard L., Zweibrück. Geh. Rat zu Meisenheim)(vgl. Kuby: Ergänzungen zum Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87).Der bei Kuby als Sohn genannte Friedrich Julius Meurer (Anm.: die Angabe bei Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 ist fraglich) ist am 8.7.1662 bei der Taufe des Friedrich Daniel Maurer(vgl. ref. KB Oberndorf 2, S. 12) als Collektor zu Alzey genannt; die Tochter Anna Margretha Meurer wird 1683 als Patin in Erpolzheim genannt(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87).
Meurer, Friedrich Daniel (3471)
aus Heppenheim; 21.1.1684 imm. Heidelberg; erst 1689 ref. Diakon in Wachenheim(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87).
Michaelis (recte Kiefer), Jodocus
1543 Meisenheim - 20.6.1575; Sohn des Meisenheimer Bürgers Michael *Kiefer; vom 18.2.1559 - 20.5.1562 war er Stipendiat des Hornbacher Gymnasiums; am 22.9.1562 immatrikuliert an der Universität Marburg als Theologiestudent; 1566-1567 evangelischer Pfarrer in Erbach, von 1567-1571 Pfarrer in Hinzweiler und von 1571-1575 in Kusel, wo er am 20.5.1575 als Diakon verstarb(vgl. Burghardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88).
Michaelis, Casimir Jacob (3489)
um 1668 Meisenheim - † 9.12.1726 Niederhausen a.d. Nahe; S. v. Pfarrer Johann Adam *Michaelis und Caecilia Catharina NN.(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3489).1690/92 ref. Pfarrer Kellenbach, 1692/1718 Hinzweiler, 10.10.1718/24 (im Ruhestand) Niederhausen a.d. Nahe(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3489).°° I am 25.1.1695 in Hinzweiler mit Anna Margaretha Eicher († 15.9.1710 Hinzweiler im Alter von 37 Jahre 7 Monate [vgl. ref. KB Hinzweiler3, S. 583, Sterbeeintrag vom 15.9.1710]). Casimir Jacob Michaelis … Pfarrer Eßweiler Thals undt Jungfer Anna Margretha …[,] Johann Friedrich Eichers Statt Schultheißen zu Meisenh: eheliche Tochter haben … Hochzeit Imbß hier zu Hinzweil: gehalten 25. Jan […] 1695“(vgl. ref. KB Hinzweiler1, Bl. 104, S. 197). Vater von Pfarrer Jakob Friedrich *Michaelis(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3490; vgl. ref. Hinzweiler1, S. 166, Taufeintrag vom 16.8.1706), des Johann Philipp Reinhard Michaelis († 7.2.1709 Hinzweiler)(vgl. ref. KB Hinzweiler3, S. 582, Sterbeeintrag vom 7.2.1709) und der Louysa Elisabeth *Michaelis (°° mit Pfarrer Johann Philipp Kuchius [2953] [vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 256 Nr. 2953 und Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Blätter f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489]).°° II 3.2.1714 Hinzweiler mit Anna Margretha NN. († 15.6.1736 Meisenheim im Alter von 79 J 5 M [vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489]), Witwe des rheingräflichen Schultheißen in Offenbach Georg Franck(vgl. ref. Hinzweiler3, S. 496, Heiratseintrag vom 3.2.1714; Anm.: bei Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489 ist das Eheschließungsdatum unrichtig mit '23.3.1714' angegeben).
Michaelis, Jakob
um 1780 err.; Apotheker in Kusel; Vater der NN. Michaelis (verh. mit Pfarrer Johann Casimir *Henop)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 178 Anm. zu Nr. 2058).
Michaelis, Jakob Friedrich (3490)
~ 16.8.1706 Hinzweiler(vgl. ref. KB Hinzweiler1, S. 166, Taufeintrag vom 16.8.1706) - † 8.3.1775 Niederhausen a.d. Nahe; Sohn von Pfarrer Casimir Jakob *Michaelis und (I. Ehe) mit Anna Margaretha NN († 15.9.1710 Hinzweiler im Alter von 37 Jahre 7 Monate [Vgl. ref. KB Hinzweiler3, S. 583, Sterbeeintrag vom 15.9.1710]). Stud. Basel 1725, 1730 Vikar Konken, 15.4.1730/57 ref. Pfarrer Waldmohr, 2.4.1757/75 Niederhausen a.d. Nahe(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3490).°° Carolina Louysa NN.; Vater von Joh. Friedrich Hermann Michaelis(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe ; in:, Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3490).
Michaelis, Johann Adam (3488)
geb. 1623 Köln(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3488 iVm. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488) - † beerd. 2.1.1670 im Alter von 47 J; 3.10.1640 imm. Groningen, 1646/47 Rektor und Diakon Meisenheim; 1647/52 ref. Pfarrer Rehborn; 1.5.1652/56 Meisenheim III; 1656/61 Meisenheim II, 1661/70 Hofprediger und Adjunkt d. Kons. Präs. Zweibrücken(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3488). 1661/70 Hofprediger Moschellandsberg, 1665 Oberkonsistorialassessor(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488).°° Caecilia Catharina NN.; Kinder: Caecilia (~ 9.8.1649), Maria Susanna (~ 28.2.1651, † beerd. 31.7.1652), Joh. Friedrich (~29.1.1653, beerd. 10.2.1665), Maria Elisabetha (~ 15.10.1654), Magdalena (~ 30.4.1656), Wilhelm Ludwig (~ 9.3.1658, † 22.8.1671), Johanna Margaretha (~ 30.6.1659), Charlotte Amalie (~ 2.3.1661), Georg Heinrich (~ 29.9.1662), Anna Catharina (~ identisch mit Caecilia Catharina ?; °° 10.9.1673 mit Joh. Friedrich Wagner aus Gimmeldingen, Sohn des Forstmeisters und Landkapitäns Niklas Wagner)(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488) und des Pfarrers Casimir Jacob *Michaelis(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489.
Michaelis, Johann Friedrich Hermann
geb. 1736 Waldmohr (err); Sohn von Pfarrer Jakob Friedrich *Michaelis (3490) und Carolina Louysa NN.; 1749/55 Gymnasium Zweibrücken, 4.10.1755 imm. Marburg(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Anm. zu Nr. 3490).
Michaelis, Johann Karl Wilhelm
14.1.1761 Guntersblum - † 24.2.1827 Dörrenbach (err)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3492); Sohn des Hochgräflich Leiningisch Dachs-und Falkenburgischen Hof- und Kanzleirats(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3492 ohne Namensangabe) Johann Carl Ludwig Casimir Michaelis(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3492; Anm.: dieser ist 1774 in Steinbach/Donnersberg als Pate bei der Kindstaufe des Johann Carl Friedrich Wilhelm, eines Sohnes des Gasthalters Johann Jakob Schmidt [vgl. http://www.steinbach-am-donnersberg.de/Geschichte/Seite%20358-363.pdf) +++prüfen++. und (°° 18.7.1758) Friederike Marianna Dorothea Kriebel(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3492).Erzogen im Elternhaus zu Heidesheim durch Hauslehrer, denn 1 J. Gymnasium Weilburg, 3 J. Stud. Jena, 1. Ex. Dolgesheim; 2. Ex- und ord. Guntersblum, bis 1786 Vikar Mühlheim a.d. Eis; ?.6.1786/93 luth. Pfarrer Steinbach bei Winnweiler, 1793 emigriert, in der Zwischenzeit meist Pfarrvikar Heidelberg; 1796/99 Pfarrer Otterberg(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3492) bzw. ab 24.2.1798 Otterberg(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3492). 1799/1801 Monsheim, 1801/07 Großniedesheim, 25.3.1807 – 20.1.1815(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3492 unter Hinweis auf Freinsheimer Kollektenbüchlein), 1814/17 Annweiler, 11.8.1817/27 Dörrenbach(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3492).Seine geschiedene Ehefrau Marie Luise Barthels († Mühlheim a.d. Eis 1.12.1839 im Alter von 41 J)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 302 Nr. 3492; Anm. ihr Sterbeeintrag ist im ev. KB Mühlheim a.d. Eis nicht enthalten).
Michaelis, Johann Nikolaus
1598 Meisenheim - † 14.6.1667 Meisenheim; Sohn des Bürgers ; 1612/14 Schule, 30.10.1614/17 Stip. Hornbach, 19.10.1617 imm. Heidelberg ; 1636 ref. Schulmeister in Kirchberg; im August 1637 als „gewesener Rektor“ Flüchtling in Utrecht ; 11.3.1640/42 ref. Diakon und Schulmeister in Odernheim/Glan; bis 1667 Kollaborator in Meisenheim .
Michaelis, Luisa Elisabeth
Tochter von Pfarrer Casimir Jakob *Michaelis und der Anna Margaretha NN.; °° I mit Pfarrer Johann Philipp Kuchius († 15.12.1741 Hinzweiler)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 256 Nr. 2953 und Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M, Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489. °° II in Zweibrücken am 3.7.1749 mit dem Regierungsadvokaten Jakob Ludwig Gervinus ( Vgl. Stuck: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 23).
Mieser, Friedrich Wallrath (Wolrad)
geb. Meisenheim - † +++; luth. 1753/58 Pfarrer in Münster am Stein, 1758/61 Steinbockenheim, 1764/73 Meisenheim II, 1777/1808 Abtweiler(vgl. Diehl: Hassia Sacra, a.a.O., Bd. 3, S. 384 iVm. Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, a.a.O., S. 58).Pfarrer Stachelroth führte das luth. KB Abtweiler sehr mangelhaft und trug zahlreiche Amtshandlunge nungenau oder gar nicht ein. Sein Nachfolger, Pfarrer Friedrich Wallrath *Mieser, der ihn ab 1764 als Koadjutor unterstützte, versuchte an Hand der Angaben der Dorfbewohner soviel wie möglich nachzutragen(vgl. Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, a.a.O., S. 2).
Mieser, Johann Adam
1722 pfalz-zweibrückischer Kommissar in Meisenheim, 1753 Kommissar u. Waisenschreiber in Meisenheim (vgl, Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 187).°° mit NN.; Vater von Christina Maria Luise Mieser (°° 27.10.1748 in Meisenheim mit dem Bergrat zu Meisenheim Johann Anton Kimnach; Mutter v. Johann Christian Ludwig Kimnach [zweibrückischer Amtsschreiber geb. 10.2.1754 Meisenheim; °° 27.7.1784 in Abtweiler mit Louisa Jakobina Beyer {T.d. Präzeptors in Merisheim Johann Jakob *Beyer u. Maria Margaretha Henes}])(vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 187; vgl. Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 508; vgl. Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, a.a.O., S. 9 Nr. 43 iVm S. 25 Nr. 157), der Elisabeth Henriette Mieser (°° 21.7.1750 mit dem Pfarrer Theodor Elias *Arnoldi [120])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Nr. 120) und der Jacobine Catharina Mieser (°° 6.2.1753 in Meisenheim mit Dr. Johann Christoph Schaffner)(vgl., Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 187).
Misselbach, Johann Christoph (3507)
5.11.1730 Eppingen - † 18.5.1770 Tiefenthal im Alter von 39 J; beerd. 20.5.1770; S.v. Pfarrer Johann Georg *Misselbach (3506) und Regina Elisabetha Zillert(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Nr. 3507 iVm. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 89).Stud. Halle, 1755 luth. Examen Heidelberg, 1756/58 luth. Pfarrer in Pfeddersheim, 1758/70 Tiefenthal (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Nr. 3507).°° I am 10.7.1759 „habe ich mich, Joh. Christoph Misselbach, Pfar. dahier mit der verwittibten Frau Pfarrer Jägerin copulieren lassen“(vgl. luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 6) (= Marie Margaretha Kullmann, T. d. † Johann Adolph Kullmann, Ratsherr aus Kreuznach; °° I am 5.1.1755 in Tiefenthal mit Pfarrer Friedrich Philipp Jäger [2428] [(vgl. luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 6])(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 90; Anm. Biundo, Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Nr. 3507 nennt sie irrig als 2 Ehefrau).°° II am 5.12.1769 mit Johanna Marie Heil (T.d. Rentmeisters in Reichelsheim/Grafschaft Erbach)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Nr. 3507). Vater der Wilhelmina Christina Charlotte (geb. 20.9.1770 Tiefenthal - † 28.7.183[8?] Bischheim im Alter von 59 J, 7 T; °° mit Pfarrer Georg Karl Frank [1400])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 123 Nr. 1400; vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 90; vgl. luth. KB Kirchheim/ 1, Bl. 8).
Misselbach, Johann Georg (3506)
26.5.1688 Schmalkalden - ++++; Sohn des Müllers Balthasar Balthasar Misselbach; imm. Jena 18.10.1709; Probepredigt in Eppingen am 1. Advent 1723; ord. Heidelberg Oculi 1724; Amtsantritt Eppingen Judica 1724(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 90; vgl. luth. KB Eppingen). 1724/35 luth Pfarrer in Eppingen, 1735/36 Dalheim, 26.10.1736/50 Großkarlbach, 1750/57 Kaiserslautern, verzog unter Mitnahme des Pfarrarchivs nach auswärts(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 305 Nr. 3506; vgl. Neu: Pfarrerbuch Baden, a.a.O., Bd. 2, S. 415; vgl. Diehl: Hassia Sacra, a.a.O., Bd. 3, 174).Im Jahr 1750 schreibt er, er predige schon 30 Jahre in der Pfalz; 1735 war er mit Frau und Kindern 6 Wochen als Flüchtling in Niederflörsheim; Berufung nach Großkarlbach am 22.12.1736; der dortige Dienst wurde die ersten zwei Monate von Dalsheim aus versehen, da sein Vorgänger in Großkarlbach erst im Februar 1737 das Pfarrhaus räumte(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 89; vgl. Pfarrarchiv Großkarlbach im Ev. Zentralarchiv Speyer, Abt. 44).°° I am 28.11.1724 in Kleingartach mit Regina Elisabetha Zillert (Tochter des Magisters Christoph Zillert [† 1718 als Pfarrer in Kleingartach] und der Sabina Catharina Böckh); aus der Ehe stammt der Sohn und Pfarrer in Tiefenthal Johann Christoph *Misselbach (3507)(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 89; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Nr. 3507).°° II mit Margaretha M. (von ihr sagt Misselbach, daß er sie schon 30 Jahre kenne; † 26.3.1754 in Kaiserslautern im Alter von 64 J 9 M.; beerd. neben Altar und Pfarrstuhl der luth. Kirche); aus der Ehe stammt die Tochter Eva Dorothea Catharina Misselbach [geb. 23.11.1728 Eppingen)(vgl. Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 89-90).
Mohr, Gustav Adolf Jacob (3531)
10.2.1859 Niederotterbach - † 13.2.1937 Hohenecken; S.d. Lehrers Friedrich Mohr u. Marie Heser(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 306 Nr. 3531); Bruder v. Pfarrer Karl Friedrich Wilhelm Mohr (3530)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 306 Anm. zu Nr. 3530).Stud. 1878/82 Straßburg u. Utrecht (imm. 6.10.1880); Aufnahmejahr 1882; 1882/83 Vikar in Rohrbach u. Neunkirchen a. Potzberg; 16.11.1885/86 Verw., 3.3.1886/88 Pfarrer in Luthersbrunn; 23.10.1888/96 Wallhalben, 17.4.1896/1921 Rechtenbach, 11.3.1921/28 (i.R) Dansenberg(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 306 Nr. 3531).°° Emma d'Alleux (T.v. Pfarrer Georg Wilhelm *d'Alleux [56])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 306 Nr. 3531); Vater der Friedel Mohr (°° 15.5.1922 Dansenberg mit Pfarrer Karl Wilhelm Ulrich [5526])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 475 Nr. 5526).
Möllenthiel, Philipp Wilbrand (3515)
26.6.1722 Rott / Elsaß - 10.5.1783 Meisenheim; Sohn von Pfarrer Johann Balthasar *Möllenthiel und Susanne Elisabeth Omphalius; Bruder von Anna Margarethe *Möllenthiel(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Nr. 3515).1745/46 Vikar in Kusel, 1746-1748 int., 1748-1750 ord. Präz. Kusel, 1750-1557 Pfarrer Meisenheim II, 1757-1783 Pfarrer Meisenheim I, zugleich seit 12.2.1760 Inspektor (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Nr. 3515).°° mit der Pfarrerstochter Dorothea *Baumann(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Nr. 3515); bei ihm reichte am 11.1.1772 der Lehrer Johann Jacob *Winsweiler aus Obermoschel Klage wegen Einführung der Steinkohlenheizung in der reformierten Schule in Obermoschel ein(vgl. Beisiegel: Wer war Joel Elias, das letzte Opfer des Schinderhannes; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 4/2005 S. 9 ff).
Molther, Johannes
um 1702 Pfarrer in Engweiler/Elsaß; °° Maria Magdalena NN. (im prot KB Bouxwiller unleserlich); Vater Johann Friedrich Molther (~ 24.6.1703 Bouxwiller(vgl. prot. KB Bouxwiller 1700-1738, Bl. 33).
Moré, Heinrich (3561)
1706 Mannheim - † 18.12.1764 Mutterstadt; S. d. Ratsherrn Jakob Moré und Esther NN.(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 308 Nr. 3561).5.5.1724 imm. Heidelberg, 12.10.1725 imm. Marburg; 1732/39 ref. Pfarrer in Großbockenheim, 1739/64 Mutterstadt (†) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 308 Nr. 3561).Pfarrer Heinrich Moré hat als Mutterstadter Pfarrer verschiedentlich Taufen in Ruchheim vorgenommen(vgl. ref. KB Ludwigshafen-Ruchheim 1, S. 52).°° I am 10.3.1732 mit Anna Katharina Weber (1707 Heidelberg - † 29.9.1735 Großbockenheim; T. d. Bürgers Gottfried Weber u. Katharina Brigitte NN). Vater d. Esther Moré (geb. 24.4.1733 Großbockenheim)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 308 Nr. 3561).°° II 1736 mit Maria Elisabeth Schmedes (T. d. Prof. Dr. theol Joh. Heinrich Schmedes [1.5.1621 Gröpelingen bei Bremen - † 13.3.1709;N S. d. Pfarrers Heinrich Adelhard Schmedes in Bremen] [vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 308 Nr. 3561; vgl. Neu: Badisches Pfarrerbuch, a.a.O., Bd. 2, 534; vgl. Diehl: Hassia Sacra, a.a.O., Bd. 3, 354; vgl. Hess. Chronik 1942, S. 71]). Vater des Pfarrers Karl Wilhelm Moré (3562)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 308 Nr. 3562).
Morr, Friedrich
Lesart unsicher, möglicherweise auch 'Marr'; † vor 1654 Ulmet; ref. Schulmeister zu Ulmet; °° mit Elisabeth NN. († 29.10.1654 Ulmet im Alter von 83 J 36 W(vgl. luth KB Lauterecken 3, Bl. 165).
Moschel, Friedrich Philipp Heinrich (3574)
6.9.1814 Webenheim - † † 21.8.1879; des Landwirts Johann Christian Moschel (geb. 1770; Bürgermeister in Webenheim [vgl. prot. KB Miesau2, Bl. 128, Taufeintrag vom 25.9.1823]) und der Carolina Juliana geb. Keller(vgl. prot. KB Mimbach3, S. 592, Copulationseintrag des Pfarrers Johann Philipp Geul und der Juliana Margaretha Philippina Moschel vom 5.11.1822; vgl. auch Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 310 Nr. 3574, der allerdings den Vornamen der Mutter als „Jul. Karoline Keller“ angibt). Bruder der Juliana Margaretha Philippina Moschel und Schwager von Pfarrer Johann Philipp Geul.Stud. 1823/26 Marburg und Erlangen; Aufnahmejahr 1826; Vikar Baumholder, 1829 Mittelbrunn, 1829/32 Kusel, 23.8.1832/42 Pfarrer Altenkirchen, 1.9.1842/55 Dekan Kusel II, 1855/61 Dekan Kusel I, 8.6.1861/64 Konsistorialrat, 30.6.1864/79 1. Geistlicher Rat Speyer(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 310 Nr. 3574).°° 1832 mit Julie Luise Ottmann ais Winnweiler(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 310 Nr. 3574).
Müller (Molitor), Konrad (3597)
aus Kreuznach - +++; 3.11.1609 imm. Februar Heidelberg, ?.2.1614 Magister Heidelberg; 11.7.1617/19 ref. Schulmeister und Diakon in Lohrbach; 3.9.1619/noch 1628 (bei Einführung des katholischen Bekenntnisses abgesetzt) Pfarrer in Imsweiler(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 311 Nr. 3597; vgl. Zimmermann: Rotes Buch, a.a.O., 76.93; vgl. Hollweg: Verz. d. notleidenden Pfarrerfamilien 1628; in: Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1905, Nr. 415).°° 8.5.1627 in Meisenheim mit Anna Marie Walther (T.v. Pfarrer Heinrich Walther [5687])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 311 Nr. 3597); die Taufen seiner Kinder sind im reformierten Kirchenbuch von Odenbach/Glan verzeichnet; Pfarrer Konrad Müller ist dort verzeichnet als "vertriebener" Pfarrer zu Imsweiler; Vater der Katharina Margaretha Müller (~ 14.12.1628 Odenbach/Glan) und Abraham Müller (~6.3.1631 Odenbach/Glan)(vgl. Anthes: Kasualien d. ref. Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (reformiertes Kirchenbuch), Bd.1: 1556-1714, a.a.O., S. 73).
Müller, Anna Katharina
geboren 18.3.1638 in Großbockenheim; lutherisch; Tochter von Pfarrer Laurentius M. *Müller und Magdalene Frey; 1 °° am 30.1.1677 mit dem Müller Friedrich *Muth aus Colgenstein(vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 811 Anm. zu Nr. 3600); 2. °° am 11.9.1681 in der evangelischen Kirche von Colgenstein den Johann Jakob *Schuler(vgl. Füßl, Wilhelm: Auszüge aus den verschollenen Kirchenbüchern der evangelisch-lutherischen Pfarrei Colgenstein; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Jahrgang 1992, S. 458; Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. Nr. 31). Mutter der Anna Margaretha Muth (aus der 1. Ehe)(vgl. Füßl, a.a.O., S. 460).
Müller, Franz Joseph
23.7.1813 Arzheim - † 16.7.1890 Weisenheim/Sand; Sohn des Landwirts (kath) Lorenz Müller und Katharina Eger; als kath. Theologiestudent 1836 in Speyer konvertiert; Stud. ev. Theologie 1836/40 in Erlangen; AJ 1840; Vikar Freinsheim, Nußdorf und Thaleischweiler, 12.8.1846/53 Pfarrer in Niederkirchen im Ostertal (bei St. Wendel); 26.6.1853/77 Walsheim a. d. Blies; 3.21877/90 Weisenheim /Sand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 315, Nr. 3644).°° Elisabeth Helfenstein (geb. 1823 Neustadt/Haardt - † 25.7.1885 Weisenheim/Sand)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 315, Nr. 3644). Vater der Lydia Müller (°° mit dem Pfarrer Christian Weber)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 315, Nr. 3644 iVm S. 493 Nr. 5751). Vater des Heinrich *Müller (geb. 15.10.1859 Walsheim/Blies)(vgl. Mitteilung von Herrn Horst Klein vom 16.4.2015; Ortsfamilienbuch St. Ingbert).
Müller, Georg
13.3.1608 Zweibrücken - 8.11.1691 Zweibrücken; Sohn des Ratsherrn und Handelsmanns in Zweibrücken Thomas *Müller und Anna *Kappel; Rentamtmeister in Zweibrücken und herzoglicher Sekretär; °° mit Salome *Candidus (1616 Zweibrücken - 17.11.1691 Zweibrücken; Tochter von Pfarrer Samuel *Candidus und Anna *Keßler)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 63 Anm. zu Nr. 710); Vater von Pfarrer Johann Heinrich *Müller(vgl. Biundo, a.a.O., S. 312 Anm. zu Nr. 3606)
Müller, Georg Christian
lutherischer (?) Schuldiener zu Odenbach; °° mit Anna Margaretha Winter; Vater von Philipp Friedrich Müller (*/† 1758)(vgl. Anthes, Günter F.: Die Kasualien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg und Medard in den lutherischen Kirchenbüchern von Meisenheim 1684-1798, a.a.O., S. 49).
Müller, Heinrich
geb. 15.10.1859 Walsheim a.d. Blies - † +++; Sohn des Pfarrers Franz Josef *Müller und der Elisabeth Helfenstein; °° 19.12.1887 in St. Ingbert mit Friederike Amalia Emma Weyland (12.3.1861 St. Ingbert - † 1949 Landau; Tochter des Johann Jakob Weyland [geb. ca. 1823 Birkenau/Odenwald; Maschinenfabrikant] und [°° ca. 1855 St. Ingbert] Salomea Friederike Ohlenschläger [ca. 1830 Frankfurt - † 30.5.1893 St. Ingbert); Schwager des Pfarrers Johann Conrad *Weyland(vgl. Mitteilung von Herrn Horst Klein vom 16.4.2015).
Müller, Hugo
ursprünglich katholischer Pfarrer; 1589-1590 Pfarrer in Dammheim, 1590-1600 Pfarrer in Queichheim; 1610 endgültig aus dem Kirchendienst entlassen(vgl. Ziegler, Hans: Landauer Hexenprozesse im 16. Jahrhundert in: Pfälzer Heimat 1960, S. 5 Anm. 27). Sein 11jähriger Sohn Hans Michael Müller wurde 1594 der Zauberei beschuldigt(vgl. Ziegler, Hans: Landauer Hexenprozesse im 16. Jahrhundert in: Pfälzer Heimat 1960, S. 4).
Müller, Johann Abraham (3625)
23.5.1737 - † 4.6.1825 Mimbach (err); S. v. Pfarrer Johann Philipp Nikolaus Müller (3615) und Katharina Juliane Hepp(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3625 iVm. S. 313 Nr. 3615); Enkel von Pfarrer Johann Abraham Hepp (2067)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3615 iVm. S. 179 Nr. 2067).1750/56 Gymn. Zweibrücken, 1756/57 Präzeptor in Kusel, 1758/62 Stud. Marburg und Heidelberg; 12.11.1761 imm. Heidelberg; 1763/64 erneut Präzeptor in Kusel, 1764/69 Präzeptor in Zweibrücken, 1769/1825 Pfarrer und Inspektor, LK-Präsident (1812), Inspektor (9.9.1815) in Mimbach (†); M0üller war Mitbegründer der Kirchenunion(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313/14 Nr. 3625).°° mit Susanna Jakobea Wilhelmi (18.3.1746 Duchroth - † 15.8.1784 Winterbach im Alter v. 38 J.; T. v. Pfarrer Johann David Wilhelmi [5957])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313/14 Nr. 3625) iVm. S. 512 Nr. 5957).Aus der Ehe stammen folgende Kinder: Christian Müller († 1854 Mimbach, Steuereinnehmer), Dr. Karl Ludwig Müller (5.12.1774 Mimbach - † 10.5.1825 Zweibrücken, Kantonsarzt Marburg/Lahn, dann Zweibrücken; °° I am 2.10.1795 in Marburg/Lahn mit Elisabeth Graff [† 19.2.1814 in Zweibrücken, alt 38 J., T. d. Försters Joh. Konrad Graff u. Sofia Maria Theiß]; °° II mit Philippine Steiner), des Dr. Phil. Friedrich Ludwig Müller (Arzt in Rheinzabern, zuletzt in Kaiserslautern, °° 24.10.1831 in Essingen mit der Pfarrerstochter Luise Stähler [T. v. Pfarrer Georg Christian Stähler {5185}] [vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313/14 Nr. 3625 iVm. S. 445 Anm. zu Nr. 5185]) +++weiter+++
Müller, Johann Christoph (3618)
aus Heidelberg - † ?.10.1756(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3618; Anm.: im ref. KB Rheingönheim 2 befindet sich kein Sterbeeintrag); 23.4.1716 i.. Heidelberg; 29.6.1727/33 ref. Pfr. In Schwegenheim; 1733/56 Inspektor in Rheingönheim(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3618).°° Marie Margarethe Hoffherber (26.11.1695 Wertheim - † 2.4.17 ? .. Schwegenheim; T. v. Pfarrer Johann Christoph Hoffherber [2249](vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3618 iVm S. 196 Anm. zu Nr. 2249).Pfr. Johann Christoph Müller und „cum Conjuge Dilectish: Margaretha Sophia“ waren am 18.8.1738 als Paten in Fußgönheim bei der Taufe des Johann Jacob Uller (geb. 16.8.1738 Fußgönheim, ~ 18.8.1738 ebd. [vgl. luth. KB Fußgönheim 1a, Bild 25, Taufeintrag vom 18.8.1738]), dem Sohn von Pfarrer Johann Jakob Uller (5519). +++Ehefrauen prüfen+++Die Angabe bei Biundo zu seiner Ehefrau Marie Margarethe Hoffherber erscheint zweifelhaft. Nach dem Eintrag im Kirchenbuch Fußgönheim war Pfarrer Johann Christoph Müller mit Margaretha Sophia NN. verheiratet; ein Sterbeeintrag der Marie Margarethe Hoffherber ist im ref. KB Schwegenheim nicht zu finden. Vor allem aber waren ihre Eltern lutherisch, während Pfarrer Müller reformierter Konfession war.
Müller, Johann Heinrich
9.11.1651 Zweibrücken - 25.11.1725 Simmern; Sohn des herzoglich-zweibrückischen Sekretärs und Rentmeisters Georg *Müller und Salome *Candidus; 1678 reformierter Präz. Zweibrücken; 1678-1683 Diakon Meisenheim II, 1683-1689 Pfarrer Simmern I; 1. °° mit Marie Margarethe Kraewinkel (1638-1706); aus der Ehe stammt der Sohn Pfarrer Johann Hermann *Müller (getauft am 31.12.1681 Meisenheim - 15.7.1745 Simmern); 2. °° am 9.8.1707 mit Anna Elisabeth *Gervinus, verw. Bettinger(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 312 Nr. 3606).
Müller, Johann Hermann
31.12.1681 getauft Meisenheim - 15.7.1745 Simmern; Sohn von Pfarrer Johann Heinrich *Müller und Marie Margarethe Kraewinkel; Pfarrer in Simmern(vgl. Biundo,* Pfarrerbuch, a.a.O., S. 312 Anm. zu Nr. 3606).
Müller, Johann Philipp (3626)
Juni 1739 Baumholder - † 23.11.1813 Winterbach im Alter v. 74 J 5 M; S.v. Pfarrer Johann Philipp Nikolaus Müller (3615) und Katharina Juliane *Hepp(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3615 und S. 314 Nr. 3626).20.10.1759 imm. Marburg; 1766-1774 Präz. Bergzabern, 1774-1813 Pfarrer in Winterbach (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.o., S. 314 Nr. 3626).°° mit Elisabeth Katharina *Abel (T.v. Pfarrer Johann Heinrich *Abel [4] und Dorothea Barbara *Culmann)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 314 Nr. 3626); Vater von Pfarrer Philipp Jakob Müller (3634)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 314 Nr. 3634), von Pfarrer Christian Philipp Abraham Wilbrand Müller (3635)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 315 Nr. 3635) und der Katharina Müller (°° am 22.8.1801 in Rumbach mit Pfarrer Jacob Ludwig Gink [1607])(vgl. Stopka: Schweizer Vorfahren des Pfarrers Jacob Ludwig Gink; in: PPRFK 2003, S. 234).
Müller, Johann Philipp Nikolaus (3615)
~ 18.9.1708 Horschbach - † 31.8.1782 Kusel; Sohn des Wagners Adam Müller (1674 - † 23.7.1746) und Marie Katharine NN.; 1732/33 reformierter Vikar Frankweiler; 1733-1736 Pfarrer Kleeburg / Elsaß; 1736-1748 Baumholder I, 1748-1757 Wolfersweiler, 1757-1766 Zweibrücken II, Kons. Ass., 1766-1782 Inspektor und Kons. Ass. Kusel (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3615).°° am 8.3.1733 in Zweibrücken mit Katharina Juliane *Hepp (22.9.1715 Zweibrücken - † 22.1.1792 Zweibrücken; T.v. Pfarrer Johann Abraham Hepp [2067] Anna Katharina Möllendorf)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3615); Vater v. Pfarrer Georg Friedrich Ludwig Müller (3623)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 314 Anm. zu Nr. 3623), Johann Abraham Müller (3625)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 314 Anm. zu Nr. 3625), von Pfarrer Johann Philipp *Müller (3626)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 314 Anm. zu Nr. 3626) und von Jul. Eleonore Friederike Müller (°° um 1779 mit dem Rotgerber Phil. Jakob Pasquay [1.11.1730 Annweiler - † 18.6.1801 ebd. {vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3615}; dieser °° II am 19.4.1763 in Frankweiler mit Johanna Elisabetha Mathes {vgl. ref. KB Frankweiler10, S. 260}])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3615).
Müller, Karl Adolf
17.12.1826 Mimbach – 12.8.1867 Ruchheim; 1862/65 ev. Pfarrer in Assenheim und Ellerstadt; Sohn von Ferdinand Müller und Elisabeth Stähler; °° 1862 mit Christina Lehmann, der Tochter des Pfarrers Johann Georg *Lehmann und der Charlotte Kurtz(vgl. Seelinger: Familien in Hochdorf und Assenheim, a.a.O., S. 347 Nr. 1500).
Müller, Laurentius M.
1622 Basel - 30.5.1677 Großbockenheim; lutherisch; Sohn von N. Müller und Elisabeth Ühlin († 16.12.1665 Großbockenheim); Stud. Basel; 1647-1650 Pfarrer "in patria"; 1650-1652 Pfarrer in Seltz / Elsaß; 1652-1655 Pfarrer in Pfiffligheim bei Worms; 22.4.1655-1677 Pfarrer in Großbockenheim (mit Zell und Einselthum); 1. °° mit Magdalene Frey († 22.1.1657); 2. °° 1657 mit Magdalena Widmer aus Basel († 7.3.1665); 3. °° 1665 mit Elisabeth Straßer; Vater der Anna Katharina *Müller aus der 1. Ehe (*1655), Elisabeth Margarethe Müller aus der 2. Ehe (*5.3.1665); Johann Georg Wilhelm Müller (*3.10.1667, Marie Dorothea Müller (* 30.1.1670), Johann Paul Müller (*15.9.1672) und Anna Sophie Müller (*27.5.1675 in Frankenthal)(vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 311 Nr. 3600).
Münch, Georg Philipp (3680)
1774 Mosbach - † 29.2.1820 Klingenmünster im Alter von 44 J., 2 M.+++; S. d. Leinewebers Joh. Georg Münch und Marie Sybille NN.(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 319 Nr. 3680).Lateinschule Mosbach, 17.12.1794/97 imm. Heidelberg, 11.11.1797 und 20.3.1798 Examen Heidelberg, 27.3.1798 ordiniert. 1800 Vikar Großeicholzheim, 15.11.1800/01 ref. Verwalter Odernheim am Glan, 1802/08 Pfarrer in Wolfstein und Rothselberg, 1806 Zweikirchen bei Wolfstein, 20.7.1808/20 Klingenmünster (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 319 Nr. 3680).°° 23.2.1803 in Wolfstein mit Marie Charlotte Schick (20.9.1779 Heddarterhof - † 16.5.1830 Odernheim/Glan; T. d. Gutsbesitzers Heinrich Jakob Schick und Marie Magdalene Nadig [von Odernheim]). Vater von Philippine Münch (geb. vor 1806 Wolfstein; °° mit NN. Dünkel, Grenzbeamter in Zweibrücken), des Lehrers Ludwig Münch (geb. 1806 Wolfstein - † 9.8.1840 ertrunken im Glan in Meisenheim [geisteskrank]), Friedrich Jakob Münch (7.7.1809 Kaiserslautern, konf. 1824 Odernheim), Michael Münch (23.4.1825 Kaiserslautern, konf. 1828 Odernheim, Mechaniker, °° 31.10.1841 in Odernheim mit Margarethe Bläsel aus Pyrbaum bei Nürnberg), Wilhelm Otto Münch (8.5.1817 Kaiserslautern - † 19.6.1890 Kirchheimbolanden, Lehrer in Sembach und Neukirchen; °° 1842 mit Elisabeth Charlotte Stutz [geb. 22.10.1817 Glashütte bei Lemberg; T. d. Hüttenbesitzers Isaak Stutz und Eleonore Geßler [aus Cannstadt/Württ.])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 319 Nr. 3680).Urkunden/Literatur:- LA Speyer Best. G6 Nr. 118: Ernennung, Eidesleistung und Entlassung prot. Pfarrer, 1798-1813, darin unter Nr. 23 Wolfstein (Philipp Münch), 1801
Münch, Philipp (3682)
15.10.1843 Neukirchen bei Otterberg - † 4.7.1929 Speyer; S. d. Lehrers Wilhelm Otto Münch und (8.5.1817 Kaiserslautern - † 19.6.1890 Kirchheimbolanden, Lehrer in Sembach und Neukirchen; °° 1842 mit Elisabeth Charlotte Stutz [geb. 22.10.1817 Glashütte bei Lemberg; T. d. Hüttenbesitzers Isaak Stutz und Eleonore Geßler [aus Cannstadt/Württ.])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 319 Nr. 3682 iVm. S. 319 Nr. 3680). Enkel des Pfarrers Georg Philipp *Münch (3680) und der Marie Charlotte Schick (20.9.1779 Heddarterhof - † 16.5.1830 Odernheim/Glan; T. d. Gutsbesitzers Heinrich Jakob Schick und Marie Magdalene Nadig [von Odernheim])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 319 Nr. 3682 S. 319 iVm. Nr. 3680).Stud. 1861/64 Erlangen; Aufnahmejahr 1864; 20.7.1872/81 Pfarrer in Ruchheim, 21.8.1881/91 Kusel II, zugleich 1882/89 Verw. d. Vikars Dennweiler-Frohnbach; 25.2.1891/1920 (i.R) Pfarrer in Oberlustadt(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 319 Nr. 3682).°° mit ; Vater des Botanikers Ernst Münch (26.11.1876 Ruchheim - † 9.10.1946 Lechbruck am See)(vgl. wikipedia Stichwort Ernst Münch, Abruf vom 6.2.2016) und des Mundartdichters Paul Münch (10.12.1879 Ruchheim - † 2.1.1851 Neustadt/Weinstraße)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 319 Nr. 3682 iVm wikipedia Stichwort Paul Münch, Abruf vom 6.2.2016).
Musculus, Benedictus
um 1665; lutherischer Pfarrer in Freckenfeld; er wurde 1665 nach Zweibrücken vorgeladen, zur Treueleistung und Verpflichtung, sich des "Lästerns" gegen die reformierte Religion zu enthalten, sowie zum Verhör über die von Lützelstein empfangene Zensurordnung(vgl. Archiv des Lutherischen Oberkonsistoriums Zweibrücken, Archivteil Herrschaft Guttenberg (Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57), Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953 Nr. 19).
Musculus, Johann Karl (3710)
13.4.1673 Allenbach - † 28.11.1741 Odernheim am Glan, alt 68 J., 5 M.(vgl. luth KB Odernheim/Glan 1, S. 234, Bild 123; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322 Nr. 3710); S. v. Pfarrer Georg Wilhelm Musculus (~ 13.10.1630 Birkenfeld - † 1698 Allenbach) und (°° 22.1.1656) Eva Craftlena Corvinus (~ 17.2.1639 Birkenfeld; T. von Pfarrer Johann Valentin Corvinus [826])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322 Nr. 3710); Enkel von Pfarrer Johann Valentin Corvinus (826)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322 Nr. 3710 iVm. 73 Nr. 826) und Enkel des Pfarrers Georg Musculus [† 1671 Oberstein [vgl. Rosenkranz: Ev. Rheinland, a.a.O., Bd. 2, 353]) und (°° 26.10.1624 in Birkenfeld) Anna Sophias Storr (~ 14.9.1606 - † 20.12.1635; T.d. Schultheiß Franz Melchior Storr [† 1646 Birkenfeld] u. Anna Nonnweiler [† 1639 Birkenfeld]); Urenkel von Pfarrer Georg Musculus [3707](vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322 Nr. 3710). Bruder der Sophia Dorothea Musculus(vgl. luth KB Odernheim/Glan 1, S. 17, Bild 12; Patin bei der Taufe der Sophia Dorothea Musculus).13.11.1691 imm. Straßburg; 1698/1709 luth. Pfarrer in Allenbach; 1709 wegen ärgerlichen Lebens abgesetzt; 1711/41 Pfarrer in Odernheim am Glan (†)(vgl. Rosenkranz: Ev. Rheinland, a.a.O., Bd. 2, 353; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322 Nr. 3710).°° mit Magdalena Elisabeth NN.(vgl. luth KB Odernheim/Glan 1, S. 10, Bild 9; Angabe bei der Taufe des Sohnes Philipp Peter Musculus v. 9.3.1711); Vater von Philipp Peter Musculus (geb. 5.3.1711 Odernheim/Glan; ~ 9.3.1711 ebd [vgl. luth KB Odernheim/Glan 1, S. 10, Bild 9], der Charlotte Sophia Musculus (geb. 20.2.1713 Odernheim/Glan, ~ 24.2.1713 ebd.(vgl. luth KB Odernheim/Glan 1, S. 14, Bild 11; Anm.: die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322 Anm. zu Nr. 3710: '20.2.1712' ist falsch], der Sophia Dorothea Musculus (geb. 4.4.1715 Odernheim/Glan; ~ 8.4.1715 ebd. [vgl. luth KB Odernheim/Glan 1, S. 17, Bild 12; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322 Anm. zu Nr. 3710]; °° mit Martin Birkenkopf, Schultheiß in Pferdsfeld; Mutter des Johann Wilhelm Birkenkopf [geb. 31.8.1741 Odernheim/Glan](vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322 Nr. 3710), des Leopold Adolph Musculus (geb. 5.3.1719 Odernheim/ Glan)(vgl. luth KB Odernheim/Glan 1, S. 24, Bild 16; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322], des Johann Ludwig Friedrich Musculus (geb. 23.5.1726 Odernheim/Glan; ~ 28.3.1726 ebd)(vgl. luth KB Odernheim/Glan 1, S. 32, Bild 20; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322] und der Amalie Friederike Dorothea Musculus (geb. 31.5.1717 Odernheim/Glan; °° 21.6.1740 mit Pfarrer Karl Heinrich Kremer [2905](vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 322 Anm. zu. Nr. 3710 iVm. S. 251 Nr. 2905).Litera N