PRFK e.V.

Pfarrerdatenbank

Pfarrerdatenbank

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Es gibt 54 Pfarrer in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben D beginnen.
D'Alleux, Georg Wilhelm (56)
19.12.1824 Berneck/Oberfranken - † 2.1.1897 Westheim; S.d. Lehrers Adam Pankratius d'Alleux und Anna Barbara Schwenk(vgl. Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56); Bruder von Pfarrer Wolfgang Friedrich d'Alleux (57)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Anm. zu Nr. 57).19.12.1824 Berneck/Oberfranken - † 2.1.1897 Westheim; S.d. Lehrers Adam Pankratius d'Alleux und Anna Barbara Schwenk(vgl. Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56); Bruder von Pfarrer Wolfgang Friedrich d'Alleux (57)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Anm. zu Nr. 57).Stud. 1844/48 Erlangen, 1848 Examen Ansbach, Aufnahmejahr 1848; Vikar Ransweiler, Neunkirchen a, P., Odenbach a. Glan und Altlei­ningen; 18.9.1852/64 Pfarrer Hinzweiler, 13.12.1684/77 Waldmohr, 1.12.1877/83 Landstuhl, 30.11.1883/88 Bosenbach, 15.8. 1888/97 Westheim (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 56).19.12.1824 Berneck/Oberfranken - † 2.1.1897 Westheim; S.d. Lehrers Adam Pankratius d'Alleux und Anna Barbara Schwenk(vgl. Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56); Bruder von Pfarrer Wolfgang Friedrich d'Alleux (57)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Anm. zu Nr. 57).Stud. 1844/48 Erlangen, 1848 Examen Ansbach, Aufnahmejahr 1848; Vikar Ransweiler, Neunkirchen a, P., Odenbach a. Glan und Altlei­ningen; 18.9.1852/64 Pfarrer Hinzweiler, 13.12.1684/77 Waldmohr, 1.12.1877/83 Landstuhl, 30.11.1883/88 Bosenbach, 15.8. 1888/97 Westheim (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 56).°° vor 1853 mit Amalie Sophie Opel, T.d. Lehrers zu Creußen/Oberfranken Georg Friedrich Opel u. Amalie geb. Dollhopf(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56), Vater der Emma d'Alleux (°° mit Pfarrer Gustav Adolf Jakob *Mohr [3531])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 306 Nr. 3531) und v. Pfarrer Heinrich Ludwig Burkhard d'Alleux vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 59).

D'Alleux, Wolfgang Friedrich (57)
10.1.1827 Berneck/Oberfranken - † 30.4.1906 Albersweiler; S.d. Lehrers Adam Pankratius d'Alleux und Anna Barbara Schwenk(vgl. Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56); Bruder von Pfarrer Georg Wilhelm d'Alleux (56)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Anm. zu Nr. 57 iVm. Nr. 56).10.1.1827 Berneck/Oberfranken - † 30.4.1906 Albersweiler; S.d. Lehrers Adam Pankratius d'Alleux und Anna Barbara Schwenk(vgl. Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56); Bruder von Pfarrer Georg Wilhelm d'Alleux (56)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Anm. zu Nr. 57 iVm. Nr. 56).Stud. 1845/49 Erlangen, 1849 Examen Ansbach, Ausbildungsjahr 1849; Vikar Minfeld und Germersheim, Hauslehrer und Vikar Guten­stetten (M.-Frankfurt) 1850/51 theol. Seminar München, 7.10.1853/60 Pfarrer in Altleiningen, 5.8.1860/65 Otterberg II, 10.6.1865/75 Freckenfeld, 14.10.1875/1906 Albersweiler (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 57).10.1.1827 Berneck/Oberfranken - † 30.4.1906 Albersweiler; S.d. Lehrers Adam Pankratius d'Alleux und Anna Barbara Schwenk(vgl. Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Ergänzungen Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56); Bruder von Pfarrer Georg Wilhelm d'Alleux (56)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Anm. zu Nr. 57 iVm. Nr. 56).Stud. 1845/49 Erlangen, 1849 Examen Ansbach, Ausbildungsjahr 1849; Vikar Minfeld und Germersheim, Hauslehrer und Vikar Guten­stetten (M.-Frankfurt) 1850/51 theol. Seminar München, 7.10.1853/60 Pfarrer in Altleiningen, 5.8.1860/65 Otterberg II, 10.6.1865/75 Freckenfeld, 14.10.1875/1906 Albersweiler (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr. 57).°° mit Anna Luise Bernion(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.o., S. 5 Nr. 57); Vater von Pfarrer Karl Wilhelm Ernst d'Alleux (58)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 5 Nr 58).

Däch (Dech), Johann Valentin (878)
aus Gießen; bis 1608 lutherischer Pfarrer Heimkirchen, 1608/noch 1630 Münchweiler/Alsenz, 1635 Exulant in Hornbach, 1635 Schulmei­ster in Rockenhausen, 1635/38 Schulmeister Gonbach (nach Feldner: Gonbach, a.a.O., S. 109: von 1619-1648 Pfarrer in Gonbach), 1638/45 Schulmeister Leeheim, 1646/50 Pfarrer Hechtsheim, 1650 ff Harxheim(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 78 Nr. 878). Vater von Pfarrer Johann Valentin *Däch (Nr. 879)(vgl. Biundo, a.a.O., Anm. zu Nr. 879). Dech erhielt am 24.12.1650 die luth Pfarrei Gerols­heim; führte ein Siegel mit den Buchstaben N. D. und 3 Lilien, die aus einem Berg wachsen(vgl. Kuby: Nachtrag Pfälz. Pfar­rerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 128).aus Gießen; bis 1608 lutherischer Pfarrer Heimkirchen, 1608/noch 1630 Münchweiler/Alsenz, 1635 Exulant in Hornbach, 1635 Schulmei­ster in Rockenhausen, 1635/38 Schulmeister Gonbach (nach Feldner: Gonbach, a.a.O., S. 109: von 1619-1648 Pfarrer in Gonbach), 1638/45 Schulmeister Leeheim, 1646/50 Pfarrer Hechtsheim, 1650 ff Harxheim(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 78 Nr. 878). Vater von Pfarrer Johann Valentin *Däch (Nr. 879)(vgl. Biundo, a.a.O., Anm. zu Nr. 879). Dech erhielt am 24.12.1650 die luth Pfarrei Gerols­heim; führte ein Siegel mit den Buchstaben N. D. und 3 Lilien, die aus einem Berg wachsen(vgl. Kuby: Nachtrag Pfälz. Pfar­rerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 128).°° mit NN.; Vater von Pfarrer Johann Valentin Däch (879)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 78 Anm. Nr. 879)

Däch (Dech), Johann Valentin (879)
geb. Münchweiler/Alsenz - 1683; lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Valentin *Däch (Nr. 878)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 78 Nr. 879).geb. Münchweiler/Alsenz - 1683; lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Valentin *Däch (Nr. 878)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 78 Nr. 879).1662 bis 1668 luth Pfarrer Heimkirchen (ab Juli 1688 neue Handschift im Kirchenbuch )(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879]) (nach Biundo(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 78 Nr. 879) 1662/noch 1683 lutherischer Pfarrer Heimkirchen; 1683 auch Münchweiler / Alsenz); 1668 Exulant in Lützelstein, 1678/83 als Pfarrer in Münchweiler/Alsenz bezeugt(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879]).geb. Münchweiler/Alsenz - 1683; lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Valentin *Däch (Nr. 878)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 78 Nr. 879).1662 bis 1668 luth Pfarrer Heimkirchen (ab Juli 1688 neue Handschift im Kirchenbuch )(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879]) (nach Biundo(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 78 Nr. 879) 1662/noch 1683 lutherischer Pfarrer Heimkirchen; 1683 auch Münchweiler / Alsenz); 1668 Exulant in Lützelstein, 1678/83 als Pfarrer in Münchweiler/Alsenz bezeugt(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879]).Im luth. KB Heimkirchen wird er am 15.7.1683 als Pate genannt bei der Taufe des Johannes, S.v. Hans Henrich Walther u. (°° 23.11.1680) Anna Elisabeth geb. Dech; Paten: des Kindes Uraltvater, Herr Johann Valentin Dech, Pfarrer zu Münchweiler, u. dessen Sohn, des Kindes Altvater, Johann Bernhard Dech; des Kindes Uraltmutter Anna Elisabeth, Hernn Pfarrers Dechen Haußfrau ...“(vgl. luth. KB Heimkirchen, Taufeintrag v. 15.7.1683; vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879]).geb. Münchweiler/Alsenz - 1683; lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Valentin *Däch (Nr. 878)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 78 Nr. 879).1662 bis 1668 luth Pfarrer Heimkirchen (ab Juli 1688 neue Handschift im Kirchenbuch )(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879]) (nach Biundo(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 78 Nr. 879) 1662/noch 1683 lutherischer Pfarrer Heimkirchen; 1683 auch Münchweiler / Alsenz); 1668 Exulant in Lützelstein, 1678/83 als Pfarrer in Münchweiler/Alsenz bezeugt(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879]).Im luth. KB Heimkirchen wird er am 15.7.1683 als Pate genannt bei der Taufe des Johannes, S.v. Hans Henrich Walther u. (°° 23.11.1680) Anna Elisabeth geb. Dech; Paten: des Kindes Uraltvater, Herr Johann Valentin Dech, Pfarrer zu Münchweiler, u. dessen Sohn, des Kindes Altvater, Johann Bernhard Dech; des Kindes Uraltmutter Anna Elisabeth, Hernn Pfarrers Dechen Haußfrau ...“(vgl. luth. KB Heimkirchen, Taufeintrag v. 15.7.1683; vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879]).°° mit Anna Elisabeth NN./erw. 1666/83); Vater von Johann Bernhard Dech (Landwirt in Wörsbach; °° mit Maria Christmann) und K´Johann Erasmus Dech (1678 noch unverheiratet)(vgl. Kuby: Ergänzungen z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879]).

Damian, Georg Oswald (891)
geb. Walsheim bei Landau - ++++; Sohn des Lehrers Adam Damian und Margarethe Ludwig; Gymnasium Landau, Stud. 1909/13 Hei­delberg, Berlin, Marburg und Utrecht; AJ 1913; 1913/14 AG Altenglan, 1914/15 Speyer, 15.1.1915 Vikar Germersheim, 16.6. 1915/1917 Vikar Lauterecken, 1.10.1917/29 Pfarrer Dahn, 1.5.1929/33 Pirmasens IV; 1933/34 in zeitlichem Ruhestand; als politi­scher Gegner der NSDAP in Schutzhaft(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79 Nr. 891); "religiöser Sozialist und Warner vor dem Nationalsozialismus"; auf seine Verhaftung und Inschutzhaftnahme kam von der ev. Kirchenregierung nur müder Widerspruch: "Um des Ansehens der Kirche und des Pfarrerstandes müssen wir pflichtgemäß gegen dieses Verfahren Verwahrung einlegen."(vgl. Büm­lein, Klaus: „Dr. jur. Jakob Fried­rich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934“; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodal­präsidenten, Speyer 2008, S. 40). 16.4.1934/37 Pfarrer Dörrenbach, 1.6.1937/49 Wilgartswiesen, 1.3.1949/57 Kandel; in Ruhestand 1.10.1957; °° I Walsheim b. Landau am 4.10.1917 mit Emilie Charlotte Risch (29.4.1891 Heuchelheim bei Landau - † 28.3.1949; Tochter des Friedrich Risch); °° II 23.2.1950 in Kandel mit Karoline Müller (geb. 11.1.1905 Altenglan; T. d. Landwirts Jakob Müller und Katharina Pfleger aus Altenglan)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79).geb. Walsheim bei Landau - ++++; Sohn des Lehrers Adam Damian und Margarethe Ludwig; Gymnasium Landau, Stud. 1909/13 Hei­delberg, Berlin, Marburg und Utrecht; AJ 1913; 1913/14 AG Altenglan, 1914/15 Speyer, 15.1.1915 Vikar Germersheim, 16.6. 1915/1917 Vikar Lauterecken, 1.10.1917/29 Pfarrer Dahn, 1.5.1929/33 Pirmasens IV; 1933/34 in zeitlichem Ruhestand; als politi­scher Gegner der NSDAP in Schutzhaft(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79 Nr. 891); "religiöser Sozialist und Warner vor dem Nationalsozialismus"; auf seine Verhaftung und Inschutzhaftnahme kam von der ev. Kirchenregierung nur müder Widerspruch: "Um des Ansehens der Kirche und des Pfarrerstandes müssen wir pflichtgemäß gegen dieses Verfahren Verwahrung einlegen."(vgl. Büm­lein, Klaus: „Dr. jur. Jakob Fried­rich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934“; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodal­präsidenten, Speyer 2008, S. 40). 16.4.1934/37 Pfarrer Dörrenbach, 1.6.1937/49 Wilgartswiesen, 1.3.1949/57 Kandel; in Ruhestand 1.10.1957; °° I Walsheim b. Landau am 4.10.1917 mit Emilie Charlotte Risch (29.4.1891 Heuchelheim bei Landau - † 28.3.1949; Tochter des Friedrich Risch); °° II 23.2.1950 in Kandel mit Karoline Müller (geb. 11.1.1905 Altenglan; T. d. Landwirts Jakob Müller und Katharina Pfleger aus Altenglan)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79).Er war der erste pfälzische Pfarrer, der massiv unter Repressionen zu leiden hatte. Als Sozialdemokrat, Pazifist und religiöser Sozia­list hat er am 20.3.1933 im provisorischen Konzentrationslager Rheinpfalz in der Kaserne zwischen Neustadt und Lachen interniert. Der spä­tere Landesbischof Diehl, der NSDAP-Mitglied und damals noch Pfarrer in Mackenbach war, suchte ihn dort auf und nahm ihm die schriftliche Erklärung ab, daß sich die Kirchenpartei der religiösen Sozialisten auflöse. Damian erklärte auch seinen Austritt aus der SPD  und wurde daraufhin Ende März oder Anfang April 1933 aus der Haft einlassen. Wie groß der Anteil Diehls daran war, ist umstritten(vgl. Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 64)geb. Walsheim bei Landau - ++++; Sohn des Lehrers Adam Damian und Margarethe Ludwig; Gymnasium Landau, Stud. 1909/13 Hei­delberg, Berlin, Marburg und Utrecht; AJ 1913; 1913/14 AG Altenglan, 1914/15 Speyer, 15.1.1915 Vikar Germersheim, 16.6. 1915/1917 Vikar Lauterecken, 1.10.1917/29 Pfarrer Dahn, 1.5.1929/33 Pirmasens IV; 1933/34 in zeitlichem Ruhestand; als politi­scher Gegner der NSDAP in Schutzhaft(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79 Nr. 891); "religiöser Sozialist und Warner vor dem Nationalsozialismus"; auf seine Verhaftung und Inschutzhaftnahme kam von der ev. Kirchenregierung nur müder Widerspruch: "Um des Ansehens der Kirche und des Pfarrerstandes müssen wir pflichtgemäß gegen dieses Verfahren Verwahrung einlegen."(vgl. Büm­lein, Klaus: „Dr. jur. Jakob Fried­rich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934“; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodal­präsidenten, Speyer 2008, S. 40). 16.4.1934/37 Pfarrer Dörrenbach, 1.6.1937/49 Wilgartswiesen, 1.3.1949/57 Kandel; in Ruhestand 1.10.1957; °° I Walsheim b. Landau am 4.10.1917 mit Emilie Charlotte Risch (29.4.1891 Heuchelheim bei Landau - † 28.3.1949; Tochter des Friedrich Risch); °° II 23.2.1950 in Kandel mit Karoline Müller (geb. 11.1.1905 Altenglan; T. d. Landwirts Jakob Müller und Katharina Pfleger aus Altenglan)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79).Er war der erste pfälzische Pfarrer, der massiv unter Repressionen zu leiden hatte. Als Sozialdemokrat, Pazifist und religiöser Sozia­list hat er am 20.3.1933 im provisorischen Konzentrationslager Rheinpfalz in der Kaserne zwischen Neustadt und Lachen interniert. Der spä­tere Landesbischof Diehl, der NSDAP-Mitglied und damals noch Pfarrer in Mackenbach war, suchte ihn dort auf und nahm ihm die schriftliche Erklärung ab, daß sich die Kirchenpartei der religiösen Sozialisten auflöse. Damian erklärte auch seinen Austritt aus der SPD  und wurde daraufhin Ende März oder Anfang April 1933 aus der Haft einlassen. Wie groß der Anteil Diehls daran war, ist umstritten(vgl. Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 64)Literatur:geb. Walsheim bei Landau - ++++; Sohn des Lehrers Adam Damian und Margarethe Ludwig; Gymnasium Landau, Stud. 1909/13 Hei­delberg, Berlin, Marburg und Utrecht; AJ 1913; 1913/14 AG Altenglan, 1914/15 Speyer, 15.1.1915 Vikar Germersheim, 16.6. 1915/1917 Vikar Lauterecken, 1.10.1917/29 Pfarrer Dahn, 1.5.1929/33 Pirmasens IV; 1933/34 in zeitlichem Ruhestand; als politi­scher Gegner der NSDAP in Schutzhaft(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79 Nr. 891); "religiöser Sozialist und Warner vor dem Nationalsozialismus"; auf seine Verhaftung und Inschutzhaftnahme kam von der ev. Kirchenregierung nur müder Widerspruch: "Um des Ansehens der Kirche und des Pfarrerstandes müssen wir pflichtgemäß gegen dieses Verfahren Verwahrung einlegen."(vgl. Büm­lein, Klaus: „Dr. jur. Jakob Fried­rich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934“; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodal­präsidenten, Speyer 2008, S. 40). 16.4.1934/37 Pfarrer Dörrenbach, 1.6.1937/49 Wilgartswiesen, 1.3.1949/57 Kandel; in Ruhestand 1.10.1957; °° I Walsheim b. Landau am 4.10.1917 mit Emilie Charlotte Risch (29.4.1891 Heuchelheim bei Landau - † 28.3.1949; Tochter des Friedrich Risch); °° II 23.2.1950 in Kandel mit Karoline Müller (geb. 11.1.1905 Altenglan; T. d. Landwirts Jakob Müller und Katharina Pfleger aus Altenglan)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79).Er war der erste pfälzische Pfarrer, der massiv unter Repressionen zu leiden hatte. Als Sozialdemokrat, Pazifist und religiöser Sozia­list hat er am 20.3.1933 im provisorischen Konzentrationslager Rheinpfalz in der Kaserne zwischen Neustadt und Lachen interniert. Der spä­tere Landesbischof Diehl, der NSDAP-Mitglied und damals noch Pfarrer in Mackenbach war, suchte ihn dort auf und nahm ihm die schriftliche Erklärung ab, daß sich die Kirchenpartei der religiösen Sozialisten auflöse. Damian erklärte auch seinen Austritt aus der SPD  und wurde daraufhin Ende März oder Anfang April 1933 aus der Haft einlassen. Wie groß der Anteil Diehls daran war, ist umstritten(vgl. Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 64)Literatur:- Lipp, Karl-Heinz: Gegen Nationalsozialismus und Krieg - die prophetische Schrift eines religiösen Sozialisten und Pazifisten aus der Pfalz: Oswald Damian, “Die Religion ist in Gefahr!” (Mannheim 1932); MHVP 100 (2002), S. 463-497

Dannheimer, Johannes (893)
9.9.1807 Kempten/Allgäu - † 15.5.1874 Wachenheim/Haardt; Sohn des Buchhändlers Tobias Dannheimer und Sabine Rist; Stud. 1826/30 Erlangen und Berlin; AJ 1830; Vikar in Oberallertshausen/Niederbayern und ab 1835 Schulmeister in Oberallertshausen 7.4. 1839 /43 Pfarrer Elmstein, 23.9.1843/48 Otterberg II, 9.1.1848/58 Kaiserslautern II, 2.9.1858/64 Dekan Pirmasens, 13.12.1864/74 De­kan Wa­chenheim/Haardt; Werke: Verfasser verschiedener Jugendschriften, auch eines sog. Briefstellers; Umarbeitung von Cam­merers Geo­graphiebuch; "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Drei Predigten" Kaiserslautern 1848; 2. Examen 1838; °° 1838 in Oberallertshau­sen mit Maria Elisabeth Kähm(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79 Nr. 893).9.9.1807 Kempten/Allgäu - † 15.5.1874 Wachenheim/Haardt; Sohn des Buchhändlers Tobias Dannheimer und Sabine Rist; Stud. 1826/30 Erlangen und Berlin; AJ 1830; Vikar in Oberallertshausen/Niederbayern und ab 1835 Schulmeister in Oberallertshausen 7.4. 1839 /43 Pfarrer Elmstein, 23.9.1843/48 Otterberg II, 9.1.1848/58 Kaiserslautern II, 2.9.1858/64 Dekan Pirmasens, 13.12.1864/74 De­kan Wa­chenheim/Haardt; Werke: Verfasser verschiedener Jugendschriften, auch eines sog. Briefstellers; Umarbeitung von Cam­merers Geo­graphiebuch; "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Drei Predigten" Kaiserslautern 1848; 2. Examen 1838; °° 1838 in Oberallertshau­sen mit Maria Elisabeth Kähm(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79 Nr. 893).Literatur:9.9.1807 Kempten/Allgäu - † 15.5.1874 Wachenheim/Haardt; Sohn des Buchhändlers Tobias Dannheimer und Sabine Rist; Stud. 1826/30 Erlangen und Berlin; AJ 1830; Vikar in Oberallertshausen/Niederbayern und ab 1835 Schulmeister in Oberallertshausen 7.4. 1839 /43 Pfarrer Elmstein, 23.9.1843/48 Otterberg II, 9.1.1848/58 Kaiserslautern II, 2.9.1858/64 Dekan Pirmasens, 13.12.1864/74 De­kan Wa­chenheim/Haardt; Werke: Verfasser verschiedener Jugendschriften, auch eines sog. Briefstellers; Umarbeitung von Cam­merers Geo­graphiebuch; "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Drei Predigten" Kaiserslautern 1848; 2. Examen 1838; °° 1838 in Oberallertshau­sen mit Maria Elisabeth Kähm(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 79 Nr. 893).Literatur:- Seeling, Werner: Ein "Moorpfarrer" in Otterberg; in: Heimatjahrbuch Landkreis Kaiserslautern 1986, S. 157-162

Dauber, Benedikt
† 3.6.1763; reformiert; Lehrer in Mauschbach und Dietrichingen; °° mit Anna Maria NN.(vgl. Hoffmann, Karl: Aus der Re­formierten Schulgeschichte von Mauschbach und Dietrichingen im früheren Herzogtum Zweibrücken; in Blätter für Pfälzische Kirchenge­schichte und religiöse Volkskunde 1986, S. 47)

Dell, Juliane Henriette Margarethe
1765-1829; Tochter des Heinrich Adam *Dell und Margarethe *Thyson; °° mit Pfarrer Philipp Friedrich *Culmann; Mutter des August Ferdinand Culmann(vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozial­geschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 263).

Demut, Eustachius
um 1643 Aarau/Schweiz; reformiert; Demut war aus der Kurpfalz in die Schweiz geflohen; Schulmeister 1643 in Aarau, später Schulmei­ster Schaffhausen, Bretten und Bacharach; °° mit Barbara NN.; Vater des Samuel Demut(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 82 Anm. zu Nr. 922).

Demut, Hans Georg
um 1656 Neuhofen; reformiert; Schuldiener in Neuhofen; °° mit Verena NN., Vater der Maria Elisabeth Demut (getauft in Neuhofen am 3.2.1656)(vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 43). bei der Taufe der Tochter Maria Elisabeth Demut am 3.2.1656 in Neuhofen war als Patin anwesend Maria Margaretha Geiß, Ehefrau des reformiertem Pfarrers in Neuhofen Gregor *Thomp­son(vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 43 iVm Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 467 Nr. 5446).

Demut, Samuel (922)
geb. 1643 Aarau/Schweiz; reformiert; Sohn des Eustachius *Demut; und der Barbara NN.; 6.7.1661 imm. Heidelberg, 1663 reformierter Präzeptor Germersheim vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82, Nr. 922).

Dengler, Nicolauß
um 1656, +++klären: Religion+++Schulmeister in Dannstadt(vgl. Franz Schmidt: Nach dem Grossen Krieg. Das Edenkobener Schat­zungsregister von 1656; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2007, S. 242)

Des Cõtes, Johann Friedrich
seit 1757 Pfarrer in Kirchheimbolanden, seit 1776 auch reformierter Hofprediger in Kirchheimbolanden; s. zu den Hintergründen auch *ABC-Buch-Streitseit 1757 Pfarrer in Kirchheimbolanden, seit 1776 auch reformierter Hofprediger in Kirchheimbolanden; s. zu den Hintergründen auch *ABC-Buch-StreitLiteraturseit 1757 Pfarrer in Kirchheimbolanden, seit 1776 auch reformierter Hofprediger in Kirchheimbolanden; s. zu den Hintergründen auch *ABC-Buch-StreitLiteratur- Des Cõtes, Johann Friedrich: Das moralische Leben der Fürstin Caroline; Frankenthal 1788seit 1757 Pfarrer in Kirchheimbolanden, seit 1776 auch reformierter Hofprediger in Kirchheimbolanden; s. zu den Hintergründen auch *ABC-Buch-StreitLiteratur- Des Cõtes, Johann Friedrich: Das moralische Leben der Fürstin Caroline; Frankenthal 1788- Drescher, K.: Der ABC-Buch-Krieg; in: Neue Leininger Blätter Jahrgang 1930 Heft 6/7seit 1757 Pfarrer in Kirchheimbolanden, seit 1776 auch reformierter Hofprediger in Kirchheimbolanden; s. zu den Hintergründen auch *ABC-Buch-StreitLiteratur- Des Cõtes, Johann Friedrich: Das moralische Leben der Fürstin Caroline; Frankenthal 1788- Drescher, K.: Der ABC-Buch-Krieg; in: Neue Leininger Blätter Jahrgang 1930 Heft 6/7- Drescher, K.: Kirchliche Verordnungen in den nassauischen Ämtern Kirchheimbolanden und Stauf und ihre Folgen; in: Neue Leiningi­sche Blätter 1932, S. 2seit 1757 Pfarrer in Kirchheimbolanden, seit 1776 auch reformierter Hofprediger in Kirchheimbolanden; s. zu den Hintergründen auch *ABC-Buch-StreitLiteratur- Des Cõtes, Johann Friedrich: Das moralische Leben der Fürstin Caroline; Frankenthal 1788- Drescher, K.: Der ABC-Buch-Krieg; in: Neue Leininger Blätter Jahrgang 1930 Heft 6/7- Drescher, K.: Kirchliche Verordnungen in den nassauischen Ämtern Kirchheimbolanden und Stauf und ihre Folgen; in: Neue Leiningi­sche Blätter 1932, S. 2- Fabricius, W.: Die Herrschaften des unteres Nahegebietes, Bonn 1914seit 1757 Pfarrer in Kirchheimbolanden, seit 1776 auch reformierter Hofprediger in Kirchheimbolanden; s. zu den Hintergründen auch *ABC-Buch-StreitLiteratur- Des Cõtes, Johann Friedrich: Das moralische Leben der Fürstin Caroline; Frankenthal 1788- Drescher, K.: Der ABC-Buch-Krieg; in: Neue Leininger Blätter Jahrgang 1930 Heft 6/7- Drescher, K.: Kirchliche Verordnungen in den nassauischen Ämtern Kirchheimbolanden und Stauf und ihre Folgen; in: Neue Leiningi­sche Blätter 1932, S. 2- Fabricius, W.: Die Herrschaften des unteres Nahegebietes, Bonn 1914- Freund, Werner: Mozart am Fürstenhof in Kirchheimbolanden, Kirchheimbolanden 1991, S. 56seit 1757 Pfarrer in Kirchheimbolanden, seit 1776 auch reformierter Hofprediger in Kirchheimbolanden; s. zu den Hintergründen auch *ABC-Buch-StreitLiteratur- Des Cõtes, Johann Friedrich: Das moralische Leben der Fürstin Caroline; Frankenthal 1788- Drescher, K.: Der ABC-Buch-Krieg; in: Neue Leininger Blätter Jahrgang 1930 Heft 6/7- Drescher, K.: Kirchliche Verordnungen in den nassauischen Ämtern Kirchheimbolanden und Stauf und ihre Folgen; in: Neue Leiningi­sche Blätter 1932, S. 2- Fabricius, W.: Die Herrschaften des unteres Nahegebietes, Bonn 1914- Freund, Werner: Mozart am Fürstenhof in Kirchheimbolanden, Kirchheimbolanden 1991, S. 56- Leyser, J.: Der ABC-Buchstreit in der ehem. fürstl. nassau-weilburgischen Herrschaft Kirchheimbolanden; in: Mitt. d. Hist. Vereins der Pfalz, Jg. 1871, S. 3-20seit 1757 Pfarrer in Kirchheimbolanden, seit 1776 auch reformierter Hofprediger in Kirchheimbolanden; s. zu den Hintergründen auch *ABC-Buch-StreitLiteratur- Des Cõtes, Johann Friedrich: Das moralische Leben der Fürstin Caroline; Frankenthal 1788- Drescher, K.: Der ABC-Buch-Krieg; in: Neue Leininger Blätter Jahrgang 1930 Heft 6/7- Drescher, K.: Kirchliche Verordnungen in den nassauischen Ämtern Kirchheimbolanden und Stauf und ihre Folgen; in: Neue Leiningi­sche Blätter 1932, S. 2- Fabricius, W.: Die Herrschaften des unteres Nahegebietes, Bonn 1914- Freund, Werner: Mozart am Fürstenhof in Kirchheimbolanden, Kirchheimbolanden 1991, S. 56- Leyser, J.: Der ABC-Buchstreit in der ehem. fürstl. nassau-weilburgischen Herrschaft Kirchheimbolanden; in: Mitt. d. Hist. Vereins der Pfalz, Jg. 1871, S. 3-20- Wolgast, Eike: Die religiöse Situation in der Kurpfalz; in: Liselotte von der Pfalz, Madame am Hofe des Sonnenkönigs, Katalog zur Aus­stellung der Stadt Heidelberg zur 800-Jahr-Feier, Heidelberg 1997

Deßloch, Friedrich Amadeus (931)
geboren 1668 Duchroth; Sohn von Pfarrer Johann Bartholomäus *Deßloch (Nr. 930) und Marie Katharina Esch; stud. Heidelberg und Bremen; 1693 (erst 1700 ?) - 1743 Pfarrer Neuhofen - Altrip(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 931).

Deßloch, Friedrich Melchior (929)
1636 Meisenheim - † 20.8.1674 Ransweiler; Sohn von Pfarrer und Magister Wilhelm *Deßloch (928) und der Sara Sybilla *Candidus; Bruder des Pfarrer in Dinslaken Johann Ja­kob *Deßloch und des Pfarrers Johann Bartholomäus *Deßloch (930)(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 929); er ist an Gymnasium in Bremen 1658 als "Fridericus, Bipontina Palatinus" bezeichnet(vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139). 26.3.1656 imm. Duisburg, 1658 Bremen; 1660-1670 reformierter Pfarrer Wilgartswiesen, 1670-1674 Ransweiler (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 929).1636 Meisenheim - † 20.8.1674 Ransweiler; Sohn von Pfarrer und Magister Wilhelm *Deßloch (928) und der Sara Sybilla *Candidus; Bruder des Pfarrer in Dinslaken Johann Ja­kob *Deßloch und des Pfarrers Johann Bartholomäus *Deßloch (930)(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 929); er ist an Gymnasium in Bremen 1658 als "Fridericus, Bipontina Palatinus" bezeichnet(vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139). 26.3.1656 imm. Duisburg, 1658 Bremen; 1660-1670 reformierter Pfarrer Wilgartswiesen, 1670-1674 Ransweiler (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 929).°° mit NN.; Vater von Anna Katharina Deß­loch (°° 3.12.1691 in Neustadt a.d. Hardt mit Georg Christoph Cornitius, Witwer und frz. Ad­modiator d. Dalbergischen Guts zu Krobsburg) und von Friedrich Wilhelm Deßloch († 14.5.1704 Annweiler im Alter von 43 J.; Schneider; °° 22.10.1683 in Annweiler mit Susanna Steiger [8.8.1652 Annweiler - † 6.7.1720 Annweiler], T. d. Rotgerbers Lorenz Steiger und Jo­hannetta Grawet; Witwe des Schneiders Joh. Georg Hirsch aus Annweiler](vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 929).

Deßloch, Johann Bartholomäus (930)
~ 29.6.1638 Meisenheim/Glan(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6489) - † 1700 /1724 Neustadt (zum Todesdatum macht Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139, unterschiedliche Angaben); Sohn des Pfar­rers Wilhelm Melchior *Deßloch und der Sara Sybilla *Candidus; Bruder des Pfarrers in Dinslaken Johann Jakob *Deßloch und von Pfar­rer Friedrich Melchior *Deßloch (929)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930).~ 29.6.1638 Meisenheim/Glan(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6489) - † 1700 /1724 Neustadt (zum Todesdatum macht Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139, unterschiedliche Angaben); Sohn des Pfar­rers Wilhelm Melchior *Deßloch und der Sara Sybilla *Candidus; Bruder des Pfarrers in Dinslaken Johann Jakob *Deßloch und von Pfar­rer Friedrich Melchior *Deßloch (929)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930).Schule Zweibrücken und Hornbach, 1657 imm. Duisburg; 1667/72 ref. Pfarrer und Oberkonsistorial-Assistent in Duchroth, 1672/83 Pfarrer u. Inspektor in Rockenhausen, 1683/93 Diakon Neustadt a.d.- Hardt; 1690/1700 (i.R) Inspektor Neustadt(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930; vgl. Burg­hardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, 88; vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).~ 29.6.1638 Meisenheim/Glan(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6489) - † 1700 /1724 Neustadt (zum Todesdatum macht Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139, unterschiedliche Angaben); Sohn des Pfar­rers Wilhelm Melchior *Deßloch und der Sara Sybilla *Candidus; Bruder des Pfarrers in Dinslaken Johann Jakob *Deßloch und von Pfar­rer Friedrich Melchior *Deßloch (929)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930).Schule Zweibrücken und Hornbach, 1657 imm. Duisburg; 1667/72 ref. Pfarrer und Oberkonsistorial-Assistent in Duchroth, 1672/83 Pfarrer u. Inspektor in Rockenhausen, 1683/93 Diakon Neustadt a.d.- Hardt; 1690/1700 (i.R) Inspektor Neustadt(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930; vgl. Burg­hardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, 88; vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).In seinem in Duisburg 1660 erschienenen Werk "Disputatio theolog. J. de corporis Christi präsentia in soena" nennt er sich "Meisenhe­mio-Bipontinus"(vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).~ 29.6.1638 Meisenheim/Glan(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6489) - † 1700 /1724 Neustadt (zum Todesdatum macht Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139, unterschiedliche Angaben); Sohn des Pfar­rers Wilhelm Melchior *Deßloch und der Sara Sybilla *Candidus; Bruder des Pfarrers in Dinslaken Johann Jakob *Deßloch und von Pfar­rer Friedrich Melchior *Deßloch (929)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930).Schule Zweibrücken und Hornbach, 1657 imm. Duisburg; 1667/72 ref. Pfarrer und Oberkonsistorial-Assistent in Duchroth, 1672/83 Pfarrer u. Inspektor in Rockenhausen, 1683/93 Diakon Neustadt a.d.- Hardt; 1690/1700 (i.R) Inspektor Neustadt(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930; vgl. Burg­hardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, 88; vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).In seinem in Duisburg 1660 erschienenen Werk "Disputatio theolog. J. de corporis Christi präsentia in soena" nennt er sich "Meisenhe­mio-Bipontinus"(vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).°° I am 20.2.1668 in Meisenheim mit Anna Hassieur(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6489)~ 29.6.1638 Meisenheim/Glan(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6489) - † 1700 /1724 Neustadt (zum Todesdatum macht Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139, unterschiedliche Angaben); Sohn des Pfar­rers Wilhelm Melchior *Deßloch und der Sara Sybilla *Candidus; Bruder des Pfarrers in Dinslaken Johann Jakob *Deßloch und von Pfar­rer Friedrich Melchior *Deßloch (929)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930).Schule Zweibrücken und Hornbach, 1657 imm. Duisburg; 1667/72 ref. Pfarrer und Oberkonsistorial-Assistent in Duchroth, 1672/83 Pfarrer u. Inspektor in Rockenhausen, 1683/93 Diakon Neustadt a.d.- Hardt; 1690/1700 (i.R) Inspektor Neustadt(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930; vgl. Burg­hardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, 88; vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).In seinem in Duisburg 1660 erschienenen Werk "Disputatio theolog. J. de corporis Christi präsentia in soena" nennt er sich "Meisenhe­mio-Bipontinus"(vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).°° I am 20.2.1668 in Meisenheim mit Anna Hassieur(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6489)°° II mit Marie Katharina Esch († 26.12.1694 Neustadt a.d. Hardt); Va­ter der Sibylle *Deßloch, der Marie Amalie *Deßloch (°° mit Pfarrer Johann Jakob Hartmann) und des Pfarrers Friedrich Amadeus Deßloch (931)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930).

Deßloch, Johann Jakob
geboren um 1624 in Meisenheim; Sohn von Pfarrer und Magister Wilhelm Deßloch (Nr. 928) und Sara Sybilla Candidus; Bruder des Jo­hann Bartholomäus *Deßloch(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Anm. zu Nr. 928; vgl. Burghardt, Paul: Nord- und Westpfälzer Stu­denten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88); 1637 Gymnasium Duisburg, 22.9.1743 imm. Fran­eker, 27.9.1645 imm. Groningen; später Pfarrer in Dinslaken(vgl. Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Anm. zu Nr. 928).

Deßloch, Johann Theobald
aus Meisenheim; Sohn des Botzheimischen Kellers in Meisenheim, Wilhelm Deßloch und der Anna Maria Sturtz; Bruder des Pfarrers Wil­helm Melchior *Deßloch und des Niko­laus Deßloch. Johann Theobald Deßloch ist am 7.6.1624 an der Schule in Hornbach als "Externus" d.h. Landfremder (weil Botzheimi­scher Un­tertan und nicht Angehöriger des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken) bezeichnet, er wird vermut­lich nach einem Studium in Bremen 1642 Pfarrer in Rockenhausen und nachweislich von 1667-70 Pfarrer in Duchroth(vgl. Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).

Deßloch, Marie Amalie (auch Aurelia)
aus Meisenheim / Glan; Tochter von Pfarrer Johann Bartholomäus *Deßloch (930) und Marie Katharina Esch; °° 21.5.1713 in Neu­stadt a.d. Hardt mit Pfarrer Johann Jakob Hartmann *Rexrath(vgl. Burghardt, Paul: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Mar­burg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, 88; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 370 Anm. zu Nr. 4306).

Deßloch, Sybille
Tochter des Pfarrers Johann Bartholomäus *Deßloch und Marie Katharina Esch; °° 29.12.1700 in Meckenheim mit dem Handels­mann Johann Georg Müller aus Neustadt(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Anm. zu Nr. 930); Mutter der Marie Katharina Mül­ler (°° 22.4.1738 in Homburg v.d. mit Pfarrer Johannes Böhme [467])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 41 Anm. zu Nr. 467), der Elisabeth Charlotte Mül­ler (°° mit Pfarrer Wilhelm Ludwig Hermanni(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 183 Anm. zu Nr. 2111) und des Pfarrers Friedrich Wilhelm Mül­ler(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Nr. 3614).

Deßloch, Wilhelm Melchior (928)
geb. um 1600 in Meisenheim(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6488) - † 1648 Odernheim; reformiert; Sohn von Wilhelm *Deßloch und der Anna Maria Sturtz(vgl. Burghardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88;vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 928, der als Namen nur Magister Wilhelm Deßloch angibt). Bruder des Pfarrers Johannes Theobald *Deßloch und des Nikolaus *Deßloch(vgl. Burghardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, S. 88).geb. um 1600 in Meisenheim(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6488) - † 1648 Odernheim; reformiert; Sohn von Wilhelm *Deßloch und der Anna Maria Sturtz(vgl. Burghardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88;vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 928, der als Namen nur Magister Wilhelm Deßloch angibt). Bruder des Pfarrers Johannes Theobald *Deßloch und des Nikolaus *Deßloch(vgl. Burghardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, S. 88).1610 Schule in Hornbach, wo er 1610 als Quartanus und 1614 als mensa verzeichnet ist. 20.9.1617 imm. Herborn, 24.6.1620 imm. Hei­delberg; 1621/22 ref. Schulmeister in Hornbach, 1622/1629 ref. Pfarrer in Waldfischbach, 1629/31 in Hinzweiler(vgl. Burk­hardt: Nordp­fälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 928); 1631/48 Pfarrer in Odern­heim/Glan (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 928).geb. um 1600 in Meisenheim(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371, Nr. 6488) - † 1648 Odernheim; reformiert; Sohn von Wilhelm *Deßloch und der Anna Maria Sturtz(vgl. Burghardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88;vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 928, der als Namen nur Magister Wilhelm Deßloch angibt). Bruder des Pfarrers Johannes Theobald *Deßloch und des Nikolaus *Deßloch(vgl. Burghardt: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, S. 88).1610 Schule in Hornbach, wo er 1610 als Quartanus und 1614 als mensa verzeichnet ist. 20.9.1617 imm. Herborn, 24.6.1620 imm. Hei­delberg; 1621/22 ref. Schulmeister in Hornbach, 1622/1629 ref. Pfarrer in Waldfischbach, 1629/31 in Hinzweiler(vgl. Burk­hardt: Nordp­fälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 928); 1631/48 Pfarrer in Odern­heim/Glan (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 928).°° 18.2.1628 in Meisenheim mit Sara Sybilla *Candidus (T. v. Pfarrer Samuel Candidus [710] und Anna Keßler). Va­ter des Johann Simon Deßloch (~ 4.3.1629 Meisenheim)(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371 Nr. 6488), des Pfarrers Johann Jakob *Deß­loch, des Pfarrers Friedrich Melchior *Deßloch (928)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 82 Nr. 929), des Pfarrers Johann Bartholomäus *Deß­loch (930)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 930), und der Sara Charlotte Deßloch (°° 18.11.1650 in Meisenheim mit Pfarrer Justus Wahl ([5662])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 486, Nr. 5662); dagegen meint Anthes, die Witwe Sara Sybilla Deßloch, geb. Candidus sei die 2. Ehefrau des Pfarrers Justus Wahl geworden [vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1298 Nr. 6010]). und der Anna Katharina Deßloch (~ 7.3.1646 in Meisenheim)(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1371 Nr. 6488).

Deutsch, Walter Hermann (935)
16.9.1911 Speyer - † +++; S. d. Kaufmanns August Hermann Deßloch (geb. 9.6.1878 Speyer) und (°° 17.5.1906 Speyer) Elisabeth Schlamp (30.12.1883 Speyer - † 7.1.1960 Speyer); Stud. 1931/35 Heidelberg, Rostock, Berlin und Tübingen; Aufnahmejahr 1935; 1.6.1935 Verw. Frankweiler, 1.7.1935/37 Verw. Carlsberg, 1937 Prediger-Seminar, 1.1.1938/44 Verw. u. Pfarrer Dielkirchen; 1940/46 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 1.1.1944/55 Pfarrer Ebertsheim, 15.1.1955/63 Zell, ab 1.5.1963 Homburg/Saar I(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 935).16.9.1911 Speyer - † +++; S. d. Kaufmanns August Hermann Deßloch (geb. 9.6.1878 Speyer) und (°° 17.5.1906 Speyer) Elisabeth Schlamp (30.12.1883 Speyer - † 7.1.1960 Speyer); Stud. 1931/35 Heidelberg, Rostock, Berlin und Tübingen; Aufnahmejahr 1935; 1.6.1935 Verw. Frankweiler, 1.7.1935/37 Verw. Carlsberg, 1937 Prediger-Seminar, 1.1.1938/44 Verw. u. Pfarrer Dielkirchen; 1940/46 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 1.1.1944/55 Pfarrer Ebertsheim, 15.1.1955/63 Zell, ab 1.5.1963 Homburg/Saar I(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 935).°° I 19.3.1945 mit Martha Bernd (geb. 30.9.1917 Sitters; Ehe geschieden 1952), T. d. Hauptlehrers Wilhelm Bernd (17.6.1886 Becher­bach - † 17.10.1958 Dielkirchen( und (°° 20.12.1913 Kaiserslautern) Paula Engel (geb. 16.1.1891 Hanauerhof bei Dielkirchen)(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 935).16.9.1911 Speyer - † +++; S. d. Kaufmanns August Hermann Deßloch (geb. 9.6.1878 Speyer) und (°° 17.5.1906 Speyer) Elisabeth Schlamp (30.12.1883 Speyer - † 7.1.1960 Speyer); Stud. 1931/35 Heidelberg, Rostock, Berlin und Tübingen; Aufnahmejahr 1935; 1.6.1935 Verw. Frankweiler, 1.7.1935/37 Verw. Carlsberg, 1937 Prediger-Seminar, 1.1.1938/44 Verw. u. Pfarrer Dielkirchen; 1940/46 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 1.1.1944/55 Pfarrer Ebertsheim, 15.1.1955/63 Zell, ab 1.5.1963 Homburg/Saar I(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 935).°° I 19.3.1945 mit Martha Bernd (geb. 30.9.1917 Sitters; Ehe geschieden 1952), T. d. Hauptlehrers Wilhelm Bernd (17.6.1886 Becher­bach - † 17.10.1958 Dielkirchen( und (°° 20.12.1913 Kaiserslautern) Paula Engel (geb. 16.1.1891 Hanauerhof bei Dielkirchen)(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 935).°° II 29.1.1955 in Ludwigshafen mit Hildegard *Bauer, der Witwe des Pfarrers Helmut *Alexander (Nr. 54)(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 83 Nr. 935).

Dieburg, Anna Margarethe
Tochter von Pfarrer Johann Nikolaus *Dieburg und (1. Ehe, err) und der Pfarrerstochter Margaretha Sartorius ; °° am 29.1.1660 in Mei­senheim mit Johann Georg Gravius, dem Sohn von Georg Philipp Gravius und Enkel des Pfarrers Philipp *Gravius(vgl. Feil-Krampe, a.a.O., 103).

Dieburg, Johann Nikolaus
geb. 1580 err. - 8.5.1661 Medard; auch Dyburg; Sohn des Diakon zu Kusel Samuel Dieburg; 1604-1661 reformierter Pfarrer zu Me­dard, zugleich 1635-1661 Pfarrer zu Odenbach; °° I um 1604 mit Margaretha Sartorius († vor 1647 err:, Tochter des Pfarrers zu Duchroth Eu­stachius Sartorius); Tochter aus der 1. Ehe ist Anna Margarethe Dieburg (°° 29.1.1660 in Meisenheim mit Johann Georg Gravius (Sohn von Georg Philipp Gravius und Enkel des Pfarrers Philipp Gravius)(vgl. Feil-Krampe, a.a.O., 103); °° II um 1647 mit NN.; Tochter aus der 2. Ehe ist Juliana Catharina Dieburg (*16.5.1647 Medard(vgl. Feil-Krampe: Familienbuch der reformierten Pfarrei Medard, a.a.O., Anm. S. 60; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., Nr. 1043). Im Meisenheimer Protokollbuch Heft IX ist am 7.3.1644 vermerkt: “ Johann Nickel Diepurgius, Pfarrer zu Medard, will ein Haus in Meisenheim mieten.” (zitiert nach Feil-Krampe, a.a.O., S. 61).

Diehl, Ludwig (944)
17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl und Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg und Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfarrer Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfarrer Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl und Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg und Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfarrer Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfarrer Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).Am 19.3.1933 wurde Diehl zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt. Er gehörte den "Deutschen Christen" an und ver­fügte über gute Beziehungen zur NSDAP; er hatte seit 1924 die NSDAP gewählt(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kir­chenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 41) und war offiziell seit 1925/1927 NSDAP-Mitglied sowie Träger des Goldenen Parteiabzeichens(vgl. Landgraf, Michael: D. Hans Stich­ter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 93; Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 513). Schnell avancierte Diehl zum inoffiziellen stellvertreten­den Kreisleiter und gefragten Gauredner(vgl. Picker, a.a.O., S. 53)17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl und Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg und Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfarrer Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfarrer Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).Am 19.3.1933 wurde Diehl zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt. Er gehörte den "Deutschen Christen" an und ver­fügte über gute Beziehungen zur NSDAP; er hatte seit 1924 die NSDAP gewählt(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kir­chenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 41) und war offiziell seit 1925/1927 NSDAP-Mitglied sowie Träger des Goldenen Parteiabzeichens(vgl. Landgraf, Michael: D. Hans Stich­ter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 93; Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 513). Schnell avancierte Diehl zum inoffiziellen stellvertreten­den Kreisleiter und gefragten Gauredner(vgl. Picker, a.a.O., S. 53)Anm. Der Nazihintergrund von Pfarrer Diehl wird bei Biundo "unterschlagen".17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl und Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg und Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfarrer Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfarrer Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).Am 19.3.1933 wurde Diehl zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt. Er gehörte den "Deutschen Christen" an und ver­fügte über gute Beziehungen zur NSDAP; er hatte seit 1924 die NSDAP gewählt(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kir­chenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 41) und war offiziell seit 1925/1927 NSDAP-Mitglied sowie Träger des Goldenen Parteiabzeichens(vgl. Landgraf, Michael: D. Hans Stich­ter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 93; Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 513). Schnell avancierte Diehl zum inoffiziellen stellvertreten­den Kreisleiter und gefragten Gauredner(vgl. Picker, a.a.O., S. 53)Anm. Der Nazihintergrund von Pfarrer Diehl wird bei Biundo "unterschlagen".Mit der Machtergreifung Hitlers begann in der Pfalz der steile Aufstieg Diehls, einem damals linientreuen Anhänger des Regimes. Diehl nutzte seine Stellung in der NSDAP, um innerhalb der Partei kirchliche Anliegen zur Geltung zu bringen. Das geschah vorsich­tig und dif­fus, stärkte aber sein innerkirchliches Ansehen beträchtlich. Als Gauleiter Bürckel im März 1933 mit der damaligen Kir­chenführung ver­handelte, war Diehl anwesend, wenn auch noch kirchliches Mandat. Als Bürckel forderte, daß die Kirche „gesäubert werden müßte“, wi­dersprach Diehl und bat den Gauleiter „das Anliegen der Kirche zu respektieren“. Es überrascht nicht, daß Diehl daraufhin am 19.4.1933 als Nachfolger von Bergmann zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt wurde(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Bei der Frage des Nachfolgers für Kirchenpräsident Jakob *Keßler sahen zwar viele den OKRat Hans *Stichter als Nachfolger, gegen den aber bei der Gauleitung Bedenken bestanden. Die NZ-Gauleitung favorisierte nachdrücklich Ludwig Diehl(vgl. Landgraf, a.a.O., S. 94).17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl und Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg und Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfarrer Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfarrer Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).Am 19.3.1933 wurde Diehl zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt. Er gehörte den "Deutschen Christen" an und ver­fügte über gute Beziehungen zur NSDAP; er hatte seit 1924 die NSDAP gewählt(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kir­chenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 41) und war offiziell seit 1925/1927 NSDAP-Mitglied sowie Träger des Goldenen Parteiabzeichens(vgl. Landgraf, Michael: D. Hans Stich­ter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 93; Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 513). Schnell avancierte Diehl zum inoffiziellen stellvertreten­den Kreisleiter und gefragten Gauredner(vgl. Picker, a.a.O., S. 53)Anm. Der Nazihintergrund von Pfarrer Diehl wird bei Biundo "unterschlagen".Mit der Machtergreifung Hitlers begann in der Pfalz der steile Aufstieg Diehls, einem damals linientreuen Anhänger des Regimes. Diehl nutzte seine Stellung in der NSDAP, um innerhalb der Partei kirchliche Anliegen zur Geltung zu bringen. Das geschah vorsich­tig und dif­fus, stärkte aber sein innerkirchliches Ansehen beträchtlich. Als Gauleiter Bürckel im März 1933 mit der damaligen Kir­chenführung ver­handelte, war Diehl anwesend, wenn auch noch kirchliches Mandat. Als Bürckel forderte, daß die Kirche „gesäubert werden müßte“, wi­dersprach Diehl und bat den Gauleiter „das Anliegen der Kirche zu respektieren“. Es überrascht nicht, daß Diehl daraufhin am 19.4.1933 als Nachfolger von Bergmann zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt wurde(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Bei der Frage des Nachfolgers für Kirchenpräsident Jakob *Keßler sahen zwar viele den OKRat Hans *Stichter als Nachfolger, gegen den aber bei der Gauleitung Bedenken bestanden. Die NZ-Gauleitung favorisierte nachdrücklich Ludwig Diehl(vgl. Landgraf, a.a.O., S. 94).In der Pfalz kam es bereits kurz nach der "Machtergreifung" zu massiven Eingriffen in die kirchlichen Belange. Im Mai erklärten die Posi­tive Vereinigung und der Protestantenverein die Einstellung ihrer kirchenpolitischen Tätigkeit und empfahlen ihren Mitgliedern den Bei­tritt zu den Deutschen Christen. Landesleiter dieses reichsweit agierenden Zusammenschlusses evangelischer Nationalsozia­listen wurde Ludwig Diehl(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Ernst Leyser als stellvertretender Gauleiter und Protestant gab vor den Wahlen zur pfälzischen Landessynode der ev. Kirche  am 21.5.1933 den "evangelischen Nationalsozialisten" bekannt, die Synode werde un­ter dem Kennwort "Deutsche Christen" zusammentreten. Sie bestehe in ihrer Mehrheit aus Nationalsozialisten. Damit sei auch in der evangelischen Lan­deskirche die Gleichschaltung erreicht. Leyser kündigte Folgerungen für die Zusammensetzung der neu zu bilden­den Presbyterien an. Auch bei ihnen sollte die Gleichschaltung ohne Wahlgang durchgeführt werden. Die Ortsgruppenleiter sollten Wahlvorschläge einrei­chen. Die vorgeschlagenen Bewerber "müssen in ihrer Mehrheit Nationalsozialisten sein." Und: "Eine Ab­schrift der Vorschlagsliste ist ... der Gauleitung vorzulegen."(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 40).17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl und Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg und Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfarrer Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfarrer Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).Am 19.3.1933 wurde Diehl zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt. Er gehörte den "Deutschen Christen" an und ver­fügte über gute Beziehungen zur NSDAP; er hatte seit 1924 die NSDAP gewählt(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kir­chenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 41) und war offiziell seit 1925/1927 NSDAP-Mitglied sowie Träger des Goldenen Parteiabzeichens(vgl. Landgraf, Michael: D. Hans Stich­ter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 93; Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 513). Schnell avancierte Diehl zum inoffiziellen stellvertreten­den Kreisleiter und gefragten Gauredner(vgl. Picker, a.a.O., S. 53)Anm. Der Nazihintergrund von Pfarrer Diehl wird bei Biundo "unterschlagen".Mit der Machtergreifung Hitlers begann in der Pfalz der steile Aufstieg Diehls, einem damals linientreuen Anhänger des Regimes. Diehl nutzte seine Stellung in der NSDAP, um innerhalb der Partei kirchliche Anliegen zur Geltung zu bringen. Das geschah vorsich­tig und dif­fus, stärkte aber sein innerkirchliches Ansehen beträchtlich. Als Gauleiter Bürckel im März 1933 mit der damaligen Kir­chenführung ver­handelte, war Diehl anwesend, wenn auch noch kirchliches Mandat. Als Bürckel forderte, daß die Kirche „gesäubert werden müßte“, wi­dersprach Diehl und bat den Gauleiter „das Anliegen der Kirche zu respektieren“. Es überrascht nicht, daß Diehl daraufhin am 19.4.1933 als Nachfolger von Bergmann zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt wurde(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Bei der Frage des Nachfolgers für Kirchenpräsident Jakob *Keßler sahen zwar viele den OKRat Hans *Stichter als Nachfolger, gegen den aber bei der Gauleitung Bedenken bestanden. Die NZ-Gauleitung favorisierte nachdrücklich Ludwig Diehl(vgl. Landgraf, a.a.O., S. 94).In der Pfalz kam es bereits kurz nach der "Machtergreifung" zu massiven Eingriffen in die kirchlichen Belange. Im Mai erklärten die Posi­tive Vereinigung und der Protestantenverein die Einstellung ihrer kirchenpolitischen Tätigkeit und empfahlen ihren Mitgliedern den Bei­tritt zu den Deutschen Christen. Landesleiter dieses reichsweit agierenden Zusammenschlusses evangelischer Nationalsozia­listen wurde Ludwig Diehl(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Ernst Leyser als stellvertretender Gauleiter und Protestant gab vor den Wahlen zur pfälzischen Landessynode der ev. Kirche  am 21.5.1933 den "evangelischen Nationalsozialisten" bekannt, die Synode werde un­ter dem Kennwort "Deutsche Christen" zusammentreten. Sie bestehe in ihrer Mehrheit aus Nationalsozialisten. Damit sei auch in der evangelischen Lan­deskirche die Gleichschaltung erreicht. Leyser kündigte Folgerungen für die Zusammensetzung der neu zu bilden­den Presbyterien an. Auch bei ihnen sollte die Gleichschaltung ohne Wahlgang durchgeführt werden. Die Ortsgruppenleiter sollten Wahlvorschläge einrei­chen. Die vorgeschlagenen Bewerber "müssen in ihrer Mehrheit Nationalsozialisten sein." Und: "Eine Ab­schrift der Vorschlagsliste ist ... der Gauleitung vorzulegen."(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 40).Die Folgen zeigten sich bei den neu angeordneten Kirchenwahlen im Juli 1933. Das für den 16.7.1933 vorgesehene Zusammentreten der Synode wurde kurzfristig angesagt, nachdem die Reichsregierung zwei Tage vorher ein "Gesetz über die Verfassung der Deut­schen Evangelischen Kirche" erlassen hatte, dessen Artikel 5 für den 23.7.1933 eine Neuwahl der Synode anordnete. Nachdem die bisherigen Kirchenparteien sich aufgelöst und ihre Anhänger zum Anschluß an die "Deutschen Christen" aufgefordert hatten, kandi­dierte diesmal lediglich eine, vom Landesleiter der "Deutschen Christen" Pfarrer Ludwig Diehl zusammengestellte "Liste der Deut­schen Christen", die mangels anderer Listen automatisch als "gewählt" galt(vgl. Maier, Franz: Heinrich Engel und Fritz Wambsganß. Synodalpräsidenten im Jahre 1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 274). Die Liste für die Mitglieder der neuen Landessynode war von Pfarrer Diehl als dem pfälzischen Landesleiter der "Deutschen Christen" regelrecht "erstellt" worden. Eine Gegenliste wurde nicht eingereicht, vielleicht auch deshalb, weil Diehl für diesen Fall mit der SA gedroht hatte , wodurch sich eine echte Wahl erübrigte und die Liste per Akklamation angenommen wurde. Dem Kirchenpräsidenten war es aufgetragen, die neue Kirchenregie­rung, auf Grund der Ermächtigung vom 6. Juli 1933, zu "ernennen". Außer Bergmann wa­ren nun alle Geistlichen Mitglieder der NSDAP(vgl. Bümlein, a.a.O., S. 41; Picker, a.a.O., S. 55).17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl und Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg und Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfarrer Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfarrer Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).Am 19.3.1933 wurde Diehl zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt. Er gehörte den "Deutschen Christen" an und ver­fügte über gute Beziehungen zur NSDAP; er hatte seit 1924 die NSDAP gewählt(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kir­chenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 41) und war offiziell seit 1925/1927 NSDAP-Mitglied sowie Träger des Goldenen Parteiabzeichens(vgl. Landgraf, Michael: D. Hans Stich­ter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 93; Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 513). Schnell avancierte Diehl zum inoffiziellen stellvertreten­den Kreisleiter und gefragten Gauredner(vgl. Picker, a.a.O., S. 53)Anm. Der Nazihintergrund von Pfarrer Diehl wird bei Biundo "unterschlagen".Mit der Machtergreifung Hitlers begann in der Pfalz der steile Aufstieg Diehls, einem damals linientreuen Anhänger des Regimes. Diehl nutzte seine Stellung in der NSDAP, um innerhalb der Partei kirchliche Anliegen zur Geltung zu bringen. Das geschah vorsich­tig und dif­fus, stärkte aber sein innerkirchliches Ansehen beträchtlich. Als Gauleiter Bürckel im März 1933 mit der damaligen Kir­chenführung ver­handelte, war Diehl anwesend, wenn auch noch kirchliches Mandat. Als Bürckel forderte, daß die Kirche „gesäubert werden müßte“, wi­dersprach Diehl und bat den Gauleiter „das Anliegen der Kirche zu respektieren“. Es überrascht nicht, daß Diehl daraufhin am 19.4.1933 als Nachfolger von Bergmann zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt wurde(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Bei der Frage des Nachfolgers für Kirchenpräsident Jakob *Keßler sahen zwar viele den OKRat Hans *Stichter als Nachfolger, gegen den aber bei der Gauleitung Bedenken bestanden. Die NZ-Gauleitung favorisierte nachdrücklich Ludwig Diehl(vgl. Landgraf, a.a.O., S. 94).In der Pfalz kam es bereits kurz nach der "Machtergreifung" zu massiven Eingriffen in die kirchlichen Belange. Im Mai erklärten die Posi­tive Vereinigung und der Protestantenverein die Einstellung ihrer kirchenpolitischen Tätigkeit und empfahlen ihren Mitgliedern den Bei­tritt zu den Deutschen Christen. Landesleiter dieses reichsweit agierenden Zusammenschlusses evangelischer Nationalsozia­listen wurde Ludwig Diehl(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Ernst Leyser als stellvertretender Gauleiter und Protestant gab vor den Wahlen zur pfälzischen Landessynode der ev. Kirche  am 21.5.1933 den "evangelischen Nationalsozialisten" bekannt, die Synode werde un­ter dem Kennwort "Deutsche Christen" zusammentreten. Sie bestehe in ihrer Mehrheit aus Nationalsozialisten. Damit sei auch in der evangelischen Lan­deskirche die Gleichschaltung erreicht. Leyser kündigte Folgerungen für die Zusammensetzung der neu zu bilden­den Presbyterien an. Auch bei ihnen sollte die Gleichschaltung ohne Wahlgang durchgeführt werden. Die Ortsgruppenleiter sollten Wahlvorschläge einrei­chen. Die vorgeschlagenen Bewerber "müssen in ihrer Mehrheit Nationalsozialisten sein." Und: "Eine Ab­schrift der Vorschlagsliste ist ... der Gauleitung vorzulegen."(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 40).Die Folgen zeigten sich bei den neu angeordneten Kirchenwahlen im Juli 1933. Das für den 16.7.1933 vorgesehene Zusammentreten der Synode wurde kurzfristig angesagt, nachdem die Reichsregierung zwei Tage vorher ein "Gesetz über die Verfassung der Deut­schen Evangelischen Kirche" erlassen hatte, dessen Artikel 5 für den 23.7.1933 eine Neuwahl der Synode anordnete. Nachdem die bisherigen Kirchenparteien sich aufgelöst und ihre Anhänger zum Anschluß an die "Deutschen Christen" aufgefordert hatten, kandi­dierte diesmal lediglich eine, vom Landesleiter der "Deutschen Christen" Pfarrer Ludwig Diehl zusammengestellte "Liste der Deut­schen Christen", die mangels anderer Listen automatisch als "gewählt" galt(vgl. Maier, Franz: Heinrich Engel und Fritz Wambsganß. Synodalpräsidenten im Jahre 1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 274). Die Liste für die Mitglieder der neuen Landessynode war von Pfarrer Diehl als dem pfälzischen Landesleiter der "Deutschen Christen" regelrecht "erstellt" worden. Eine Gegenliste wurde nicht eingereicht, vielleicht auch deshalb, weil Diehl für diesen Fall mit der SA gedroht hatte , wodurch sich eine echte Wahl erübrigte und die Liste per Akklamation angenommen wurde. Dem Kirchenpräsidenten war es aufgetragen, die neue Kirchenregie­rung, auf Grund der Ermächtigung vom 6. Juli 1933, zu "ernennen". Außer Bergmann wa­ren nun alle Geistlichen Mitglieder der NSDAP(vgl. Bümlein, a.a.O., S. 41; Picker, a.a.O., S. 55).Diehl selbst wurde, obwohl er sich nicht nach dem Amt drängte am 29.6.1934 einstimmig zum “Landesbischof” als Nachfolger von Kir­chenpräsident Keßler gewählt. Diehls Aufstieg zum “Landesbischof” war bedingt durch den massiven Einbruch des Nationalso­zialismus in Kirche und Gesellschaft. Quantitativ profitierten die Protestanten zunächst von dieser Bewegung. 1933 kam es zu einer erheblichen Kircheneintrittswelle.17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl und Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg und Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfarrer Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfarrer Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).Am 19.3.1933 wurde Diehl zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt. Er gehörte den "Deutschen Christen" an und ver­fügte über gute Beziehungen zur NSDAP; er hatte seit 1924 die NSDAP gewählt(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kir­chenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 41) und war offiziell seit 1925/1927 NSDAP-Mitglied sowie Träger des Goldenen Parteiabzeichens(vgl. Landgraf, Michael: D. Hans Stich­ter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 93; Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 513). Schnell avancierte Diehl zum inoffiziellen stellvertreten­den Kreisleiter und gefragten Gauredner(vgl. Picker, a.a.O., S. 53)Anm. Der Nazihintergrund von Pfarrer Diehl wird bei Biundo "unterschlagen".Mit der Machtergreifung Hitlers begann in der Pfalz der steile Aufstieg Diehls, einem damals linientreuen Anhänger des Regimes. Diehl nutzte seine Stellung in der NSDAP, um innerhalb der Partei kirchliche Anliegen zur Geltung zu bringen. Das geschah vorsich­tig und dif­fus, stärkte aber sein innerkirchliches Ansehen beträchtlich. Als Gauleiter Bürckel im März 1933 mit der damaligen Kir­chenführung ver­handelte, war Diehl anwesend, wenn auch noch kirchliches Mandat. Als Bürckel forderte, daß die Kirche „gesäubert werden müßte“, wi­dersprach Diehl und bat den Gauleiter „das Anliegen der Kirche zu respektieren“. Es überrascht nicht, daß Diehl daraufhin am 19.4.1933 als Nachfolger von Bergmann zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt wurde(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Bei der Frage des Nachfolgers für Kirchenpräsident Jakob *Keßler sahen zwar viele den OKRat Hans *Stichter als Nachfolger, gegen den aber bei der Gauleitung Bedenken bestanden. Die NZ-Gauleitung favorisierte nachdrücklich Ludwig Diehl(vgl. Landgraf, a.a.O., S. 94).In der Pfalz kam es bereits kurz nach der "Machtergreifung" zu massiven Eingriffen in die kirchlichen Belange. Im Mai erklärten die Posi­tive Vereinigung und der Protestantenverein die Einstellung ihrer kirchenpolitischen Tätigkeit und empfahlen ihren Mitgliedern den Bei­tritt zu den Deutschen Christen. Landesleiter dieses reichsweit agierenden Zusammenschlusses evangelischer Nationalsozia­listen wurde Ludwig Diehl(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Ernst Leyser als stellvertretender Gauleiter und Protestant gab vor den Wahlen zur pfälzischen Landessynode der ev. Kirche  am 21.5.1933 den "evangelischen Nationalsozialisten" bekannt, die Synode werde un­ter dem Kennwort "Deutsche Christen" zusammentreten. Sie bestehe in ihrer Mehrheit aus Nationalsozialisten. Damit sei auch in der evangelischen Lan­deskirche die Gleichschaltung erreicht. Leyser kündigte Folgerungen für die Zusammensetzung der neu zu bilden­den Presbyterien an. Auch bei ihnen sollte die Gleichschaltung ohne Wahlgang durchgeführt werden. Die Ortsgruppenleiter sollten Wahlvorschläge einrei­chen. Die vorgeschlagenen Bewerber "müssen in ihrer Mehrheit Nationalsozialisten sein." Und: "Eine Ab­schrift der Vorschlagsliste ist ... der Gauleitung vorzulegen."(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 40).Die Folgen zeigten sich bei den neu angeordneten Kirchenwahlen im Juli 1933. Das für den 16.7.1933 vorgesehene Zusammentreten der Synode wurde kurzfristig angesagt, nachdem die Reichsregierung zwei Tage vorher ein "Gesetz über die Verfassung der Deut­schen Evangelischen Kirche" erlassen hatte, dessen Artikel 5 für den 23.7.1933 eine Neuwahl der Synode anordnete. Nachdem die bisherigen Kirchenparteien sich aufgelöst und ihre Anhänger zum Anschluß an die "Deutschen Christen" aufgefordert hatten, kandi­dierte diesmal lediglich eine, vom Landesleiter der "Deutschen Christen" Pfarrer Ludwig Diehl zusammengestellte "Liste der Deut­schen Christen", die mangels anderer Listen automatisch als "gewählt" galt(vgl. Maier, Franz: Heinrich Engel und Fritz Wambsganß. Synodalpräsidenten im Jahre 1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 274). Die Liste für die Mitglieder der neuen Landessynode war von Pfarrer Diehl als dem pfälzischen Landesleiter der "Deutschen Christen" regelrecht "erstellt" worden. Eine Gegenliste wurde nicht eingereicht, vielleicht auch deshalb, weil Diehl für diesen Fall mit der SA gedroht hatte , wodurch sich eine echte Wahl erübrigte und die Liste per Akklamation angenommen wurde. Dem Kirchenpräsidenten war es aufgetragen, die neue Kirchenregie­rung, auf Grund der Ermächtigung vom 6. Juli 1933, zu "ernennen". Außer Bergmann wa­ren nun alle Geistlichen Mitglieder der NSDAP(vgl. Bümlein, a.a.O., S. 41; Picker, a.a.O., S. 55).Diehl selbst wurde, obwohl er sich nicht nach dem Amt drängte am 29.6.1934 einstimmig zum “Landesbischof” als Nachfolger von Kir­chenpräsident Keßler gewählt. Diehls Aufstieg zum “Landesbischof” war bedingt durch den massiven Einbruch des Nationalso­zialismus in Kirche und Gesellschaft. Quantitativ profitierten die Protestanten zunächst von dieser Bewegung. 1933 kam es zu einer erheblichen Kircheneintrittswelle.Diehl trat auch entschieden gegen unchristliche Bestrebungen einer nationalkirchlichen Bewegung auf. Dekan Karl *Emrich aus Ludwigs­hafen war in der pfälzischen Landeskirche ein Vertreter des “völkischen Christentums”. Seit 1936 begannen auch in der Pfälzischen Lan­deskirche radikale, nationalkirchliche Strömungen einzusickern, die ein völkisches Christentum propagierten. Ein erstes Signal setzte im Februar 1936 Dekan Karl Emrich mit seiner Forderung nach einer überkonfessionellen Kirche, “in die ein Adolf Hitler und ein Josef Goeb­bels gehen können. ... Die Kirche im Dritten Reich.” Auf diese Tendenzen reagierte der Kirchenrat in Speyer mit einem “Wort an die Ge­meinden”, das zum Jahreswechsel 1936/37 von den Kanzeln zu verlesen war. Darin verteidigte Landesbischof Diehl das Alte Testament als unaufgebbaren Teil der Heiligen Schrift und wendete sich gegen eine überkonfessionelle Nationalkirche. Als Hitler dann 1937 überra­schend Kirchenwahlen ankündigte (die nie stattfanden) kam es vor allem in Ludwigsha­fen, Frankenthal und Speyer zu scharfen inner­kirchlichen Auseinandersetzungen. Zur breiten Front gegen die kämpferische national­kirchliche Minderheit gehörte auch die Kirchenlei­tung in Speyer; im März unterzeichnete Landesbischof Diehl eine Erklärung des Kirchenrats, die nein sagte “zu den Bestrebungen, die in unevangelischem Wollen den Boden reformatorischen Christentums verlas­sen (und) auf nichtbiblischer Grundlage eine Nationalkirche verwirklichen wollen. In einem der zahlreichen Sondergottesdienste ge­gen die nationalkirchliche Bewegung sprach am 4.4.1937 Diehl auch in Ludwigshafen und formulierte seinen “Protest gegen die, die unseren Glauben antasten”(vgl. Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regime­treue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 62/63).17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl und Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg und Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfarrer Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfarrer Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).Am 19.3.1933 wurde Diehl zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt. Er gehörte den "Deutschen Christen" an und ver­fügte über gute Beziehungen zur NSDAP; er hatte seit 1924 die NSDAP gewählt(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kir­chenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 41) und war offiziell seit 1925/1927 NSDAP-Mitglied sowie Träger des Goldenen Parteiabzeichens(vgl. Landgraf, Michael: D. Hans Stich­ter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 93; Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 513). Schnell avancierte Diehl zum inoffiziellen stellvertreten­den Kreisleiter und gefragten Gauredner(vgl. Picker, a.a.O., S. 53)Anm. Der Nazihintergrund von Pfarrer Diehl wird bei Biundo "unterschlagen".Mit der Machtergreifung Hitlers begann in der Pfalz der steile Aufstieg Diehls, einem damals linientreuen Anhänger des Regimes. Diehl nutzte seine Stellung in der NSDAP, um innerhalb der Partei kirchliche Anliegen zur Geltung zu bringen. Das geschah vorsich­tig und dif­fus, stärkte aber sein innerkirchliches Ansehen beträchtlich. Als Gauleiter Bürckel im März 1933 mit der damaligen Kir­chenführung ver­handelte, war Diehl anwesend, wenn auch noch kirchliches Mandat. Als Bürckel forderte, daß die Kirche „gesäubert werden müßte“, wi­dersprach Diehl und bat den Gauleiter „das Anliegen der Kirche zu respektieren“. Es überrascht nicht, daß Diehl daraufhin am 19.4.1933 als Nachfolger von Bergmann zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt wurde(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Bei der Frage des Nachfolgers für Kirchenpräsident Jakob *Keßler sahen zwar viele den OKRat Hans *Stichter als Nachfolger, gegen den aber bei der Gauleitung Bedenken bestanden. Die NZ-Gauleitung favorisierte nachdrücklich Ludwig Diehl(vgl. Landgraf, a.a.O., S. 94).In der Pfalz kam es bereits kurz nach der "Machtergreifung" zu massiven Eingriffen in die kirchlichen Belange. Im Mai erklärten die Posi­tive Vereinigung und der Protestantenverein die Einstellung ihrer kirchenpolitischen Tätigkeit und empfahlen ihren Mitgliedern den Bei­tritt zu den Deutschen Christen. Landesleiter dieses reichsweit agierenden Zusammenschlusses evangelischer Nationalsozia­listen wurde Ludwig Diehl(vgl. Picker, a.a.O., S. 55). Ernst Leyser als stellvertretender Gauleiter und Protestant gab vor den Wahlen zur pfälzischen Landessynode der ev. Kirche  am 21.5.1933 den "evangelischen Nationalsozialisten" bekannt, die Synode werde un­ter dem Kennwort "Deutsche Christen" zusammentreten. Sie bestehe in ihrer Mehrheit aus Nationalsozialisten. Damit sei auch in der evangelischen Lan­deskirche die Gleichschaltung erreicht. Leyser kündigte Folgerungen für die Zusammensetzung der neu zu bilden­den Presbyterien an. Auch bei ihnen sollte die Gleichschaltung ohne Wahlgang durchgeführt werden. Die Ortsgruppenleiter sollten Wahlvorschläge einrei­chen. Die vorgeschlagenen Bewerber "müssen in ihrer Mehrheit Nationalsozialisten sein." Und: "Eine Ab­schrift der Vorschlagsliste ist ... der Gauleitung vorzulegen."(vgl. Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 40).Die Folgen zeigten sich bei den neu angeordneten Kirchenwahlen im Juli 1933. Das für den 16.7.1933 vorgesehene Zusammentreten der Synode wurde kurzfristig angesagt, nachdem die Reichsregierung zwei Tage vorher ein "Gesetz über die Verfassung der Deut­schen Evangelischen Kirche" erlassen hatte, dessen Artikel 5 für den 23.7.1933 eine Neuwahl der Synode anordnete. Nachdem die bisherigen Kirchenparteien sich aufgelöst und ihre Anhänger zum Anschluß an die "Deutschen Christen" aufgefordert hatten, kandi­dierte diesmal lediglich eine, vom Landesleiter der "Deutschen Christen" Pfarrer Ludwig Diehl zusammengestellte "Liste der Deut­schen Christen", die mangels anderer Listen automatisch als "gewählt" galt(vgl. Maier, Franz: Heinrich Engel und Fritz Wambsganß. Synodalpräsidenten im Jahre 1934; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 274). Die Liste für die Mitglieder der neuen Landessynode war von Pfarrer Diehl als dem pfälzischen Landesleiter der "Deutschen Christen" regelrecht "erstellt" worden. Eine Gegenliste wurde nicht eingereicht, vielleicht auch deshalb, weil Diehl für diesen Fall mit der SA gedroht hatte , wodurch sich eine echte Wahl erübrigte und die Liste per Akklamation angenommen wurde. Dem Kirchenpräsidenten war es aufgetragen, die neue Kirchenregie­rung, auf Grund der Ermächtigung vom 6. Juli 1933, zu "ernennen". Außer Bergmann wa­ren nun alle Geistlichen Mitglieder der NSDAP(vgl. Bümlein, a.a.O., S. 41; Picker, a.a.O., S. 55).Diehl selbst wurde, obwohl er sich nicht nach dem Amt drängte am 29.6.1934 einstimmig zum “Landesbischof” als Nachfolger von Kir­chenpräsident Keßler gewählt. Diehls Aufstieg zum “Landesbischof” war bedingt durch den massiven Einbruch des Nationalso­zialismus in Kirche und Gesellschaft. Quantitativ profitierten die Protestanten zunächst von dieser Bewegung. 1933 kam es zu einer erheblichen Kircheneintrittswelle.Diehl trat auch entschieden gegen unchristliche Bestrebungen einer nationalkirchlichen Bewegung auf. Dekan Karl *Emrich aus Ludwigs­hafen war in der pfälzischen Landeskirche ein Vertreter des “völkischen Christentums”. Seit 1936 begannen auch in der Pfälzischen Lan­deskirche radikale, nationalkirchliche Strömungen einzusickern, die ein völkisches Christentum propagierten. Ein erstes Signal setzte im Februar 1936 Dekan Karl Emrich mit seiner Forderung nach einer überkonfessionellen Kirche, “in die ein Adolf Hitler und ein Josef Goeb­bels gehen können. ... Die Kirche im Dritten Reich.” Auf diese Tendenzen reagierte der Kirchenrat in Speyer mit einem “Wort an die Ge­meinden”, das zum Jahreswechsel 1936/37 von den Kanzeln zu verlesen war. Darin verteidigte Landesbischof Diehl das Alte Testament als unaufgebbaren Teil der Heiligen Schrift und wendete sich gegen eine überkonfessionelle Nationalkirche. Als Hitler dann 1937 überra­schend Kirchenwahlen ankündigte (die nie stattfanden) kam es vor allem in Ludwigsha­fen, Frankenthal und Speyer zu scharfen inner­kirchlichen Auseinandersetzungen. Zur breiten Front gegen die kämpferische national­kirchliche Minderheit gehörte auch die Kirchenlei­tung in Speyer; im März unterzeichnete Landesbischof Diehl eine Erklärung des Kirchenrats, die nein sagte “zu den Bestrebungen, die in unevangelischem Wollen den Boden reformatorischen Christentums verlas­sen (und) auf nichtbiblischer Grundlage eine Nationalkirche verwirklichen wollen. In einem der zahlreichen Sondergottesdienste ge­gen die nationalkirchliche Bewegung sprach am 4.4.1937 Diehl auch in Ludwigshafen und formulierte seinen “Protest gegen die, die unseren Glauben antasten”(vgl. Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung und Regime­treue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg): Pfälzische Kirchen- und Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 62/63).°° 24.4.1920 in Weilerbach mit Rosa Weißmann (geb. 12.10.1894 Weilerbach), Tochter des Landwirts Wilhelm Weißmann (6.7.1870 Weilerbach - † 4.11.1899 ebd) und (°° 2.12.1893 Weilerbach) Karoline Jung (24.4.1875 Weilerbach - † 30.5.1951 ebd)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 84 Nr. 944).

Dietzsch, Carl Justus
1764 - 1836; Sohn von Pfarrer Georg Th. *Dietzsch; Bruder des Emil Gottlieb *Dietzsch; Pfarrer in St. Johannisberg; °° mit Marie Henriette Kiefer; Vater des Ferdinand *Dietzsch(vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 274).

Dietzsch, Catharina Susanne
Tochter des Pfarrers Georg Th. *Dietzsch; °° mit Friedrich Anton (?) *Graf; Mutter der Catharina Louise *Graf (vgl. Bött­cher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Re­volution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 274).

Dietzsch, Daniel (959)
31.7.1627 Jena-Prießnitz - 4.1.1677 Guntersblum; lutherisch; Sohn von Pfarrer David Dietzsch und Margarethe Luther; (1655) / 1659 lu­therischer Pfarrer Kindenheim, 1659-1677 Guntersblum; °° 1654 in Grünstadt mit der Pfarrerstochter Anna Margare­the *Weidmann; Va­ter von Pfarrer Hieronymus Theodor *Dietsch(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 959) und Anna Agathe Dietzsch (verh. 1681 mit Pfarrer Georg Adam Filgus; vgl. Biundo, a.a.O., S. 115 Anm. zu Nr. 1313).

Dietzsch, Georg Theodor (963)
3.7.1735 Münsterappel - 29.10.1809; lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Georg *Dietzsch und Margarethe Sidonia Hoffmeister; 1754-1755 Vikar, 1755-1758 Pfarrer in Kriegsfeld, 12.9.1758-1761 Münster am Stein, 2.9.1761-1806 Steinbockenheim, 1773 Kons.-Rat(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 963).3.7.1735 Münsterappel - 29.10.1809; lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Georg *Dietzsch und Margarethe Sidonia Hoffmeister; 1754-1755 Vikar, 1755-1758 Pfarrer in Kriegsfeld, 12.9.1758-1761 Münster am Stein, 2.9.1761-1806 Steinbockenheim, 1773 Kons.-Rat(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 963).°° I 1735 Katharin­a Dorothea Fabel (30.1.1714 Münsterappel; Tochter von Pfarrer Leopold Georg Christian Fabel [1209])3.7.1735 Münsterappel - 29.10.1809; lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Georg *Dietzsch und Margarethe Sidonia Hoffmeister; 1754-1755 Vikar, 1755-1758 Pfarrer in Kriegsfeld, 12.9.1758-1761 Münster am Stein, 2.9.1761-1806 Steinbockenheim, 1773 Kons.-Rat(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 963).°° I 1735 Katharin­a Dorothea Fabel (30.1.1714 Münsterappel; Tochter von Pfarrer Leopold Georg Christian Fabel [1209])Vater des Pfarrers Adolf Wilhelm Dietsch(vgl. Biundo, a.a.O., S. 85 Nr. 965), der Catharina Susanne *Dietzsch, des Carl Justus *Dietzsch und der NN. *Dietzsch(vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familien­bande der pfälzischen Revo­lution 1848/49: ein Beitrag zur Sozial­geschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Fa­milienkunde 1999, 274).

Dietzsch, Hieronymus Theodor (960)
2.7.1662 Guntersblum - † beerd. 27.6.1732 Winnweiler im Alter von 70 J.; Sohn von Pfarrer Daniel *Dietsch und der Pfarrerstochter Anna Margare­the Weidmann; 27.4.1683 imm. Straßburg, 1689-1732 luth. Pfarrer Winnweiler und Steinbach(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 960).2.7.1662 Guntersblum - † beerd. 27.6.1732 Winnweiler im Alter von 70 J.; Sohn von Pfarrer Daniel *Dietsch und der Pfarrerstochter Anna Margare­the Weidmann; 27.4.1683 imm. Straßburg, 1689-1732 luth. Pfarrer Winnweiler und Steinbach(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 960).°° 1689 in Diel­kirchen mit Maria Elisabeth Koch (Tochter des Pfarrers in Udenheim / Rheinhessen Johann Friedrich Koch); Vater von Pfarrer Jo­hann Georg *Dietzsch (961), von Pfarrer Johann Emmerich Dietzsch (962) und Marie Elisabeth Dietzsch (konf. 1711; °° 22.10.1726 mit Adolf Emich Ludolph aus Mörsfeld, Bergmeister, S. d. Faktors auf der Kupferschmelze Winnweiler, Konrad Ludolph)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 960) und (err) der Anna Margaretha Dietsch (°° mit dem Schultheiß in Dreisen Georg Friedrich Heyler)(vgl. luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15, Tauf­eintrag der Maria Johannetta Heyler vom 25.11.1734).

Dietzsch, Johann Georg (961)
14.6.1696 Winnweiler - 7.2.1753 Münsterappel, Sohn von Pfarrer Hieronymus Theodor Dietsch (960) und Maria Elisabeth Koch(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 961); Bruder (err) der Anna Margaretha Dietsch (°° mit dem Schultheiß in Dreisen Georg Friedrich Heyler)(vgl. luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15, Taufeintrag der Maria Johannetta Heyler vom 25.11.1734) und des Pfarrers Johann Emme­rich Dietzsch (962)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 962).14.6.1696 Winnweiler - 7.2.1753 Münsterappel, Sohn von Pfarrer Hieronymus Theodor Dietsch (960) und Maria Elisabeth Koch(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 961); Bruder (err) der Anna Margaretha Dietsch (°° mit dem Schultheiß in Dreisen Georg Friedrich Heyler)(vgl. luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15, Taufeintrag der Maria Johannetta Heyler vom 25.11.1734) und des Pfarrers Johann Emme­rich Dietzsch (962)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 962).7.6.1714 imm. Straßburg; 1726 Informator am Gaugrehweiler Hof; 1727-1732 lutherischer Diakon Wörrstadt, 1732-1753 Pfarrer und Kons.-Rat in Münsterappel14.6.1696 Winnweiler - 7.2.1753 Münsterappel, Sohn von Pfarrer Hieronymus Theodor Dietsch (960) und Maria Elisabeth Koch(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 961); Bruder (err) der Anna Margaretha Dietsch (°° mit dem Schultheiß in Dreisen Georg Friedrich Heyler)(vgl. luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15, Taufeintrag der Maria Johannetta Heyler vom 25.11.1734) und des Pfarrers Johann Emme­rich Dietzsch (962)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 962).7.6.1714 imm. Straßburg; 1726 Informator am Gaugrehweiler Hof; 1727-1732 lutherischer Diakon Wörrstadt, 1732-1753 Pfarrer und Kons.-Rat in Münsterappel°° I 1728 in Wörrstadt mit der Pfarrerstochter Elisabeth Roos (1706-1730); °° II 3.1.1731 in Münchweiler mit der Pfarrerstochter Mar­garethe Sidonia(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 961) bzw. Anna Si­donia(vgl. luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15) Hoffmeister; Vater von Pfarrer Georg Theo­dor *Dietzsch (geb. 3.7.1735 aus der 2. Ehe); des Chirurgen Karl Emerich Dietzsch(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 961) und der Marie Sophie Friederike Dietzsch (9.8.1733 Münsterappel - 4.7.1763 Münsterappel, °° mit Pfarrer Johann Karl Fabel)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 106 Anm. zu Nr. 1210).14.6.1696 Winnweiler - 7.2.1753 Münsterappel, Sohn von Pfarrer Hieronymus Theodor Dietsch (960) und Maria Elisabeth Koch(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 961); Bruder (err) der Anna Margaretha Dietsch (°° mit dem Schultheiß in Dreisen Georg Friedrich Heyler)(vgl. luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15, Taufeintrag der Maria Johannetta Heyler vom 25.11.1734) und des Pfarrers Johann Emme­rich Dietzsch (962)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 962).7.6.1714 imm. Straßburg; 1726 Informator am Gaugrehweiler Hof; 1727-1732 lutherischer Diakon Wörrstadt, 1732-1753 Pfarrer und Kons.-Rat in Münsterappel°° I 1728 in Wörrstadt mit der Pfarrerstochter Elisabeth Roos (1706-1730); °° II 3.1.1731 in Münchweiler mit der Pfarrerstochter Mar­garethe Sidonia(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 961) bzw. Anna Si­donia(vgl. luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15) Hoffmeister; Vater von Pfarrer Georg Theo­dor *Dietzsch (geb. 3.7.1735 aus der 2. Ehe); des Chirurgen Karl Emerich Dietzsch(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 85 Nr. 961) und der Marie Sophie Friederike Dietzsch (9.8.1733 Münsterappel - 4.7.1763 Münsterappel, °° mit Pfarrer Johann Karl Fabel)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 106 Anm. zu Nr. 1210).Johann Georg Dietsch und seine Ehefrau Anna Sidonia sind am 25.11.1734 in Dreisen als Paten bei der Taufe der Maria Johannetta Hey­ler, der Tochter des Schultheißen in Dreisen Georg Friedrich Heyler und der Anna Margaretha geb. Dietsch(vgl. luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15, Taufeintrag der Maria Johannetta Heyler vom 25.11.1734).

Dietzsch, NN.
Tochter von Pfarrer Georg Th. *Dietzsch; Schwester von Catharina Susanne *Dietzsch und Carl Justus *Dietzsch; °° mit Jo­hann Georg *Krieger(vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialge­schichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 308, 274).

Diffiné, Georg Christian
28.3.1818 Grünstadt - † 9.2.1899 Pirmasens; Pfarrer; Sohn des Metzgermeisters Konrad Diffiné (1780 Grünstadt - † 13.4.1843 Grün­stadt) und (°° Kirchheim a.d. Eck 17.11.1814) Barbara Katharina Scherer (geb. 1.5.1790 Kirchheim a.d. Eck, Lehrerstochter, † 8.12.1846 Alsenborn durch Selbstmord). Stud. 1836/40 Erlangen und Utrecht (imm. 18.9.1838); Abschlußjahrgang 1841; Vikar Lautersheim 1844/45; Verwalter Biedesheim 1844/45; 19.5.1845/49 Pfarrer Alsenborn, 2.1.1849/54 Ruchheim, 12,2,1854/65 Ebertsheim, 10.6.1865/99 Dekan Pirmasens I.(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 86 Nr. 968).28.3.1818 Grünstadt - † 9.2.1899 Pirmasens; Pfarrer; Sohn des Metzgermeisters Konrad Diffiné (1780 Grünstadt - † 13.4.1843 Grün­stadt) und (°° Kirchheim a.d. Eck 17.11.1814) Barbara Katharina Scherer (geb. 1.5.1790 Kirchheim a.d. Eck, Lehrerstochter, † 8.12.1846 Alsenborn durch Selbstmord). Stud. 1836/40 Erlangen und Utrecht (imm. 18.9.1838); Abschlußjahrgang 1841; Vikar Lautersheim 1844/45; Verwalter Biedesheim 1844/45; 19.5.1845/49 Pfarrer Alsenborn, 2.1.1849/54 Ruchheim, 12,2,1854/65 Ebertsheim, 10.6.1865/99 Dekan Pirmasens I.(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 86 Nr. 968).°° 1845 mit der Pfarrerstochter Wilhelmine Zinn (14.2.1825 Biedesheim - † 18.3.1900 Homburg/Saar, Tochter des Pfarrers Biedesheim und Rüssingen Philipp Wilhelm Zinn und der Elisabeth Jeanette Roos). Vater der Anna Elisabeth Diffiné (°° 3.11.1887 in Pirmasens mit Pfarrer Michael Hust)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 86 Nr. 968) und des Wilhelm Diffiné (geb. ca. 1853 Ruchheim; erwähnt im Al­ter von 13 J als Schüler der Lateinschule Grünstadt [(vgl. Jahresbericht über die Königl. Bayrische Lateinische Schule zu Grünstadt 1863/64, S. 56]).

Dilg, Catharina
1810-1865: Tochter von Pfarrer Heinrich Wilhelm *Dilg und Susanne M. Dieterich; °° 1835 mit Philipp Wilhelm Wern­her(vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürger­lichen Re­volution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 276).

Dilg, Friedrich Jacob
1723-1804; Pfarrer in Selzen; °° mit Magdalena Hecht; Vater von Heinrich Wilhelm Dilg(vgl. Böttcher, Rudolf H.: Familienb­ande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: Pfälz.-rheini­sche Famili­enkunde 1999, S. 277).

Dilg, Heinrich Wilhelm
1770-1833; Sohn von Friedrich Jacob *Dilg und Magdalena Hecht; Pfarrer und Kirchenrat in Selzen; °° mit Susanne M. Die­terich; Vater der Catharina Dilg(vgl. Böttcher, Rudolf H.: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: Pfälz.-rheinische Famili­enkunde 1999, S. 276, 277).

Dilg, Johann Jakob
† 1760 Gauodernheim; Pfarrer in Gauodernheim; °° mit Johanna Elisabeth Regina Hilgard; Vater der Maria Magdalena *Dilg (verh. mit Pfarrer Johann Daniel Geib)(vgl. Burghardt, Paul: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfäl­zer Geschichtsverein 1973, 93; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 131 Anm. zu Nr. 1507).

Dilg, Johann Paul
getauft 6.7.1682 Pleizenhausen bei Simmern - beerdigt 6.7.1682 Selzen; 1732/53 Pfarrer in Selzen/Rheinhessen; Vater von Pfarrer Jo­hann Wilhelm *Dilg(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 86 Anm. zu Nr. 969).

Dilg, Johann Wilhelm (969)
1715 Pleizenhausen bei Simmern - beerdigt 6.7.1749 Erfenbach; Sohn von Pfarrer Johann Paul *Dilg; 30.5.1733 imm. Heidelberg, 5.12.1733 imm. Marburg; 1743/49 reformierter Pfarrer Kaiserslautern II und Pfarrer Erfenbach; °° vor 1745 mit Susanna Mar­garetha *Smend (Tochter des Pfarrers Philipp Ludwig Smend); Vater der Susanna Catharina Margaretha Dilg (geb. 30.8.1745)(vgl. Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 86 Nr. 969 iVm Kuby: Nachtrag Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. Pfälz. Kir­chengeschichte 1983, S. 128 Nr. 969).

Dilg, Maria Magdalena
Tochter des Pfarrers Johann Jakob Dilg und Johanna Elisabeth Regina Hilgard; °° mit Pfarrer Johann Daniel Geib († 21.8.1757 oder 1760)(vgl. Burghardt, Paul: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichts­verein 1973, 93; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 131 Anm. zu Nr. 1507).

Dithmar, Bartholomäus
ca. 1510 - nach 1570 (Dirmstein ?)(vgl. Internet-Datei: Ancestors of Shirley A. Harmon bei rootsweb); 1539/55 Pfarrer Sprendlin­gen, 1544 wegen Verdacht des Ehebruchs flüchtig gegangen, 1547 Pfarrer Kirkel / Saar, 1548 Hofkaplan Zweibrücken, 1553/noch 1556 Pfar­rer Bergzabern, 1556 Mörstadt und Gauodernheim, 1563/70 Inspektor Dirmstein(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 86 Nr. 974); er dürfte der Vater des Johann Valentin (1) *Dithmar sein(vgl. hierzu Internet-Datei: Ancestors of Shirley A. Harmon bei rootsweb).

Dörr, Johannes
12.4.1825 Zell - 19.1.1887 Ludwigshafen; Lehrer; °° am 28.6.1853 in Kleinbockenheim mit Philip­pine *Böll; Vater von Pfarrer Heinrich August Dörr(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Anm. zu Nr. 985).

Dörr, Manfred Friedrich
19.1.1936 Wiesbaden; Sohn d. Metallgießers Her­mann D. (geb. Wiesbaden 27.6.1903) und (°° Wies­baden 15. 4.1933) Helene Müller (Wiesbaden 4. 2.1909); Stud. 56/61 Mainz und Basel, AJ 1961, 1961/62 Prediger-Seminar, 1.4.62 Stadtvikar Lauterecken, 1.1.19 63 Vi­kar Olsbrücken; 1.6.1963 dienstliche Aushilfe Lachen- Speyerdorf; 1.10.1963/64 Vikar Pirmasens-Mitte, 1.7.1964 auf Antrag zum Dienst in der ref. Kirche in Holland entlassen; °° 14. 8. 959 Amersfort (Holland)mit Dirkiena Hoogers (geb. 5.3.1938 Barneveld/Holland), T. d. Lehrers Joh. Hoogers (geb. Hattem/Holland 6. 6. 1909) und (°° Hattem 19.10.1933) Jansjen Westerick (geb. Den Hulst/Holland 15.10. 1911).(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 986).

Dörrzapf, Friedrich Konrad (989)
20.7.1769 Meisenheim - † +++; Sohn von Pfarrer Johann Konrad Dörrzapf (Nr. 988); Bruder von Pfarrer Heinrich Julius Theodor Dörr­zapf (Nr. 990); 11/2 J. Gymnasium Zweibrücken; 3.4.1787/89 imm. Marburg, 1789/90 Heidelberg; 1792 Examen in Zweibrücken; 1792 ord. i.d. Inspektion Meisenheim; 1792/96 Vikar zunächst bei seinem Vater in Meisenheim, dann 2 J. bei seinem Schwager Pfarrer Georg Christoph Fuchs (Nr. 1460) in Hochheim bei Worms. Vikar in Gangloff, 1806/34 Pfarrer in Gangloff [†]. Friedrich Konrad Dörrzapf blieb unverheiratet(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 989).

Dörrzapf, Heinrich Julius Theodor (990)
12.7.1787 Meisenheim - † 17.9.1874 Kirchheimbolanden; Sohn von Pfarrer Johann Konrad Dörrzapf (Nr. 988); Bruder von Pfarrer Fried­rich Konrad Dörrzapf (Nr. 989); 6 J. Lateinschule Meisenheim; 20.9.1804/06 imm. Utrecht, 1806/07 Heidelberg; wurde krank, 3 J. bei seinem Bruder, Pfarrer Friedrich Konrad Dörrzapf in Gangloff; Examen und ord. Obermoschel; Aufnahmejahr 1810; Vikar Rehborn, 10.10.1810/13 ref. Pfarrer Wolfstein, 1.5.1813/30 Weilerbach, 24.8.1830/44 Oberndorf, 19.7.1844/51 Kirchheimbolanden II, 28.2.1851/74 Dekan Kirchheimbolanden I (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 99).12.7.1787 Meisenheim - † 17.9.1874 Kirchheimbolanden; Sohn von Pfarrer Johann Konrad Dörrzapf (Nr. 988); Bruder von Pfarrer Fried­rich Konrad Dörrzapf (Nr. 989); 6 J. Lateinschule Meisenheim; 20.9.1804/06 imm. Utrecht, 1806/07 Heidelberg; wurde krank, 3 J. bei seinem Bruder, Pfarrer Friedrich Konrad Dörrzapf in Gangloff; Examen und ord. Obermoschel; Aufnahmejahr 1810; Vikar Rehborn, 10.10.1810/13 ref. Pfarrer Wolfstein, 1.5.1813/30 Weilerbach, 24.8.1830/44 Oberndorf, 19.7.1844/51 Kirchheimbolanden II, 28.2.1851/74 Dekan Kirchheimbolanden I (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 99).°° 1813 mit seiner Nichte 1. Grades, Luise Philippine Fuchs (Tochter von Pfarrer Georg Christoph Fuchs [Nr. 1460] und Susanne Magda­lena Dörrzapf)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 990).

Dörrzapf, Johann Konrad (988)
7.10.1725 Mannheim - † 14.4.1796 Meisenheim; S. v. Pfarrer Samuel Michael *Dörrzapf (geb. Pfeddersheim - † 1746 als Pfarrer d. deutsch-reformierten Gemeinde Mannheim)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 988).7.10.1725 Mannheim - † 14.4.1796 Meisenheim; S. v. Pfarrer Samuel Michael *Dörrzapf (geb. Pfeddersheim - † 1746 als Pfarrer d. deutsch-reformierten Gemeinde Mannheim)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 988).15.6.1742 imm. Heidel­berg; 1752-1757 reformierter Pfarrer in Zweikirchen-Wolf­stein; 13.9.1757-1783 Meisenheim II, 1783-1796 Meisenheim I (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 988).7.10.1725 Mannheim - † 14.4.1796 Meisenheim; S. v. Pfarrer Samuel Michael *Dörrzapf (geb. Pfeddersheim - † 1746 als Pfarrer d. deutsch-reformierten Gemeinde Mannheim)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 988).15.6.1742 imm. Heidel­berg; 1752-1757 reformierter Pfarrer in Zweikirchen-Wolf­stein; 13.9.1757-1783 Meisenheim II, 1783-1796 Meisenheim I (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 988).°° I mit Marianne Henriette *Treviran (Tochter von Pfarrer Johann Kon­rad Treviran [Nr. 5495] u. Marie Kunigunde Römmich); °° II mit Juliane Wallauer (T. d. Pfarrers Georg Friedrich Wallauer [Nr. 5676])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 988); Vater der Susanna Magdalena *Dörrzapf (verh. mit Pfarrer Georg Christoph Fuchs)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Anm. zu Nr. 988 und S. 127 Anm. zu Nr. 1460), des Pfar­rers Friedrich Konrad Dörrzapf (Nr. 989)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 87 Nr. 989), des Pfarrers Heinrich Julius Theodor Dörrzapf (Nr. 990)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 990) und der Johanna Katharina Margaretha Dörrzapf (geb. 18.11.1758; °° 22.2.1781 in Meisenheim mit dem kaiserlichen Postmeister Johann Philipp Vollmar)(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1293 Nr. 5973).7.10.1725 Mannheim - † 14.4.1796 Meisenheim; S. v. Pfarrer Samuel Michael *Dörrzapf (geb. Pfeddersheim - † 1746 als Pfarrer d. deutsch-reformierten Gemeinde Mannheim)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 988).15.6.1742 imm. Heidel­berg; 1752-1757 reformierter Pfarrer in Zweikirchen-Wolf­stein; 13.9.1757-1783 Meisenheim II, 1783-1796 Meisenheim I (†)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 988).°° I mit Marianne Henriette *Treviran (Tochter von Pfarrer Johann Kon­rad Treviran [Nr. 5495] u. Marie Kunigunde Römmich); °° II mit Juliane Wallauer (T. d. Pfarrers Georg Friedrich Wallauer [Nr. 5676])(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 988); Vater der Susanna Magdalena *Dörrzapf (verh. mit Pfarrer Georg Christoph Fuchs)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Anm. zu Nr. 988 und S. 127 Anm. zu Nr. 1460), des Pfar­rers Friedrich Konrad Dörrzapf (Nr. 989)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 87 Nr. 989), des Pfarrers Heinrich Julius Theodor Dörrzapf (Nr. 990)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Nr. 990) und der Johanna Katharina Margaretha Dörrzapf (geb. 18.11.1758; °° 22.2.1781 in Meisenheim mit dem kaiserlichen Postmeister Johann Philipp Vollmar)(vgl. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei und luth. Pfarrei Meisenheim, a.a.O., S. 1293 Nr. 5973).Großvater der Joh. Juliane Fuchs (Tochter des Pfarrers Georg Christoph Fuchs und der Susanna Magdalena Dörrzapf ), °° mit Pfarrer Karl Friedrich Ludwig *Pixis (Nr. 4076)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 350 Anm. zu Nr. 4076).

Dörrzapf, Samuel Michael
geboren in Pfeddersheim - † 1746 Mannheim; Pfarrer der deutsch-reformierten Gemeinde in Mannheim; Vater von Pfarrer Johann Kon­rad Dörrzapf(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Anm. zu Nr. 988)

Dörrzapf, Susanne Magdalena
7.12.1762 Meisenheim - ++++; Tochter des Pfarrers Johann Konrad Dörrzapf; °° 21.11.1779 in Meisenheim mit Pfarrer Ge­org Christoph *Fuchs(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Anm. zu Nr. 988 und S. 127 Anm. zu Nr. 1460); Mutter der Johanna Kathar­ina Magdalena Luise Fuchs (verh. mit Pfarrer Philipp Christian *Kalbfuss)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 220 Anm. zu Nr. 2522) und der Johanna Juliana Fuchs (°° mit Pfarrer Karl Friedrich Ludwig *Pixis [Nr. 4076)(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 350 Anm. zu Nr. 4076).

Duncker, Anna Elisabeth
1732 Winningen -22.1.1773; Tochter des Amtsverwalters in Winningen Johann Weiprecht *Duncker; °° 10.10.1752 mit Pfarrer Georg Karl (2) *Storck; Mutter von Pfarrer Georg Karl Weiprecht Storck(vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 454 Anm. zu Nr. 5294)

Duncker, Marianne Wilhelmine (*M)
geb. 26.11.1697 in Kastellaun; Tochter des Amtskellers in Kastellaun Georg Wilhelm *Duncker; °° 9.5.1719 in Kastel­laun mit Pfarrer Georg Karl (1) *Storck(vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 454 Anm. zu Nr. 5294)

Dupont, Salome
1753 - † 27.12.1828 Duchroth; °° mit Pfarrer Johann Gerhard *Aulenbach; Mutter der Friederike Elisabeth *Aulenbach(vgl. Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 476 Anm. zu Nr. 5559)

Dupré, Johann Adam
30.9.1734 Neuhausen bei Worms - 3.10.1778 Laumersheim; reformiert; Sohn von Pfarrer Johann Elias Dupré und Maria Katharina Her­manni; 3.6.1751 imm. Heidelberg, 18.4.1753 imm. Marburg; 1757-1766 reformierter Pfarrer in Neuhausen bei Worms; 1766-1788 +Laumersheim; °° 1759 in Frankenthal mit Johanna Juliane Foltz(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 90 Nr. 1034); Vater von Johanna Juliane Dupré (verh. mit Pfarrer Johannes *Hoepfner; vgl. Biundo, a.a.O., S. 195 Anm. zu Nr. 2231) und NN. Dupré (verh. mit Pfarrer Daniel Lebachelle)(vgl. Biundo, a.a.O., S. 265 Anm. zu Nr. 3060)

Dupré, Johann Elias
geb. 20.7.1710 Nordheim; Sohn des kurpfälzischen Oberschultheißen und Zollbereiters Cornelius Dupré und Marie Elisabeth Glaser; re­formierter Pfarrer in Neuhausen bei Worms; °° am 16.1.1731 in Neuhausen mit Marie Katharina Hermanni; Vater von Pfar­rer Johann Adam Dupré(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 90 Anm. zu Nr. 1034).

Dupré, Johanna Juliane
8.3.1772 Laumersheim - 24.8.1825 Lembach; Tochter von Pfarrer Johann Adam Dupré und Maria Katharina Hermanni; °° am 24.8.1791 in Laumersheim mit Pfarrer Johannes *Hoepfner; Mutter von Pfarrer Johannes Hoepfner(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 195 Anm. zu Nr. 2231; Kell: Fürstentum Leiningen, a.a.O., S. 363 Anm. 349).8.3.1772 Laumersheim - 24.8.1825 Lembach; Tochter von Pfarrer Johann Adam Dupré und Maria Katharina Hermanni; °° am 24.8.1791 in Laumersheim mit Pfarrer Johannes *Hoepfner; Mutter von Pfarrer Johannes Hoepfner(vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 195 Anm. zu Nr. 2231; Kell: Fürstentum Leiningen, a.a.O., S. 363 Anm. 349).Litera E
Translate »