An die Familienforscher in Worms und Umgebung
An unserer zweiten Veranstaltung in diesem Jahr am 24. Mai im Haus des Westhofener Heimatvereins nahmen 10 Mitglieder und 14 Gäste teil. Wir danken Herrn Dr. Gerhard Stärk nochmals für seinen vorbildlich dargebotenen Vortrag über die Westhofener Familie Phul und ihre nach Amerika ausgewanderten Nachkommen. Henry von Phul (1784-1874) trug wesentlich zur Entwicklung der Stadt St. Louis bei. 1865 wurde ein Missisippi Dampfer nach ihm benannt.
Schon zum 4. Mal im Jahr 2011 mussten wir Abschied von einem unserer Mitglieder nehmen. Am 29. Juni starb Frau Annelore Schlösser im Alter von 85 Jahren. Gemeinsam mit ihrem kriegsblinden Ehemann Dr. Karl Schlösser hatte sie das Schicksal der Wormser Juden während des Dritten Reiches recherchiert, eine Biographie über die jüdische Schauspielerin Susanne Schloss geschrieben, uns einen Vortrag über die aus Mörstadt stammende Familie Schlösser gehalten. Ein Nachruf mit der Reihe ihrer Renneberg Ahnen soll im nächsten Heft der „Hessischen Familienkunde“ veröffentlicht werden.
In Heft 2 / 2011 der HFK wurde bereits an unser Mitglied Herbert Müller (1921-2011) erinnert und die von ihm erarbeitete Stammreihe der Gundersheimer Vorfahren des Nobel-preisträgers Otto Hahn abgedruckt.
Auch ein Nachruf auf Landwirtschaftsmeister Heinrich Fuchs (1931-2011) ist geplant.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands erhielt er das von seiner Mutter geerbte Hofgut Adelsberg bei Chemnitz zurück. Sein Vater, Dipl. Landwirt Dr. Philipp Fuchs, stammte aus Heppenheim an der Wiese.
Der Stadtrat von Osthofen beschloss kürzlich, eine Straße nach dem dort 1802 geborenen Ingenieur Friedrich August (von) Pauli zu benennen, der sich ab 1841 in Nürnberg dem Eisenbahnbau widmete, den für die Konstruktion von Brücken wichtigen „Paulischen Träger“ erfand und für seine Verdienste vom bayrischen König in den Adelstand erhoben wurde.
Osthofens Ehrenbürger Dipl. Ing. Walter Konrad feierte am 18. August seinen 90. Geburts-tag. Sein umfangreiches familienkundliches Archiv enthält u.a. den genealogischen Nachlass seines Onkels Heinrich Beckenbach. Daraus konnte ich mir die Karteikarten der Osthofener frühen Biederts ausleihen.Von Herrn Werner Kropp erhielt ich Daten der Biederts in Heppen-heim a.d.W., von Frau Karin Holl Informationen über den Guntersblumer Bäckermeister Biedert. Ergänzende Unterlagen über die Biederts in Niederflörsheim fehlen mir noch.
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Wormser Fischerfamilie Braunsack, zu deren Nach-kommen Frau Pallasch in Zweibrücken zählt, die sich jetzt eine eigene E-mail Anschrift
Waltraud.Pallasch@t-online.de zugelegt hat.
Dieter Lorenzen forscht im Wormser Stadtarchiv nach den Hochheimer Familien Gispert-Konrad-Rausch.- Julius Grünewald arbeitet an der Stammfolge der von Stadecken über
Osthofen nach Westhofen gekommenen Familie Blass.
Vom 28.-30.Oktober 2011 findet im Blauen Saal des Herrnsheimer Schlosses eine
Tagung mit dem Thema „Das Rheinland um 1800“ statt. Für uns Familienforscher besonders interessant sind drei Vorträge über Mitglieder der Freiherrnfamilie von Dalberg am Samstag, dem 29. Oktober. Um 11.30 Uhr spricht Dr. Hans-Bernd Spies vom Stadtarchiv Aschaffenburg über Karl Theodor von Dalberg, um 14 Uhr Frau Liselotte Homering vom Schillerhaus Mannheim über Wolfgang Heribert von Dalberg als Theaterleiter und Autor, um 14.45 Uhr Prof. Dr. Michael Embach von der Universität Trier über Johann Hugo von Dalberg. Anmeldung erbeten an volker.galle@worms.de.
Angebote, im Oktober / November einen familienkundlichen Vortrag bei unserer Bezirks-gruppe zu halten, nehme ich gerne entgegen.
Gesucht werden die Vorfahren von Johann Noa Schwartz, großherzoglich hessischer Hof-
lakai in Darmstadt, der um 1804 die Witwe Louise Sidonia geb. Bender ehelichte. Beider Sohn, der großherzogliche Grenzaufseher Georg Reinhard Schwartz, heiratete am 30.02.1830 in Worms Anna Elisabeth Deboben.