Einladung
zur Arbeitstagung der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde
am 18. Oktober 2025
Liebe Mitglieder,
wir freuen uns sehr, Sie zu unserer diesjährigen Arbeitstagung nach Kaiserslautern einladen zu dürfen! Die Tagung bietet uns allen die Gelegenheit, nicht nur spannende Vorträge zu aktuellen Themen der Genealogie zu hören, sondern auch miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die eigene Forschung zu gewinnen.
Unser Programm umfasst eine Vielfalt an Themen – von praktischen Tipps für die Recherche über neueste digitale Hilfsmittel bis hin zu regionalgeschichtlichen Einblicken. Damit möchten wir sicherstellen, dass für jedes Mitglied, ob Anfänger oder erfahrener Forscher, etwas Interessantes dabei ist. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen, Anregungen zu diskutieren und Ihr Netzwerk innerhalb unseres Vereins zu erweitern.
Wir sind überzeugt, dass diese Arbeitstagung nicht nur fachlich bereichernd, sondern auch gemeinschaftlich ein besonderes Erlebnis wird. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, neue Kontakte zu knüpfen, sich inspirieren zu lassen und gemeinsam die Begeisterung für unsere genealogische Arbeit zu teilen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich in Kaiserslautern begrüßen zu dürfen, und sind gespannt auf viele anregende Begegnungen und Gespräche!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vorstand der PRFK
Tagungsort
ALCATRAZ Hotel am japanischen Garten
Morlauterer Str. 1
67657 Kaiserslautern
Kontakt: info@alcatraz-hotel.com
Das ehemalige Gefängnis der Stadt wird heute als erstes deutsches Gefängnis-Erlebnishotel betrieben und bietet eine einzigartige Atmosphäre. Direkt am idyllischen Japanischen Garten gelegen, ist das Haus bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für Gäste, die mit dem PKW anreisen, stehen Parkplätze im Innenhof zur Verfügung.
Übernachten können Sie wahlweise in komfortabel ausgestatteten, modernen Zimmern oder – für ein ganz besonderes Erlebnis – in einer original erhaltenen, historischen Zelle.
Termin
Samstag, 18. Oktober 2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 16:30 Uhr
Die Raummiete und die Getränke (Kaffee, Tee und Mineralwasser) während der Vorträge und Pausen übernimmt die PRFK.
Es besteht die Möglichkeit ein Mittagessen als 3-Gang Menu in Buffetform einzunehmen. Getränke zum Essen sind separat zu entrichten. Die Kosten für das Menü betragen 35 EUR pro Person.
Wenn Sie ein Mittagessen buchen möchten, bitten wir um entsprechende Anmeldung, damit wir planen können.
Anmeldungen
per E-Mail an: info@prfk.org
Schriftlich an: Richard Fuchs, Am Klausenberg 5a, 67550 Worms-Abenheim
Bitte geben Sie an
- Anzahl der Personen mit denen Sie teilnehmen
- Anzahl der Personen, die am Mittagessen teilnehmen
Tagesordnung
10:00 – 10:15 Begrüßung Richard Fuchs
10:15 – 11:00 Einführung Hugenotten Friedhelm Hans
-
- Herkunft und Verbreitung der Hugenotten
- Leistungen der Hugenotten und ihrer Nachfahren auf verschiedenen Gebieten
- Der pfälzische Hugenottenfreund und -beschützer Friedrich Hermann von Schomberg
- Hugenottenforschung in Deutschland vor 100 Jahren: Der Landauer Leopold Cordier
11:00 – 11:30 Neue Digitalisate für Mitglieder Uwe Traschütz
-
- Hugenottenkartei Kimmel
Unser Mitglied Pfarrer (Pfälzisches Pfarrerlexikon Nr. 2662) Ernst Helmut Kimmel (1930 in Speyer – 2014 in Kaiserslautern) hat Personen und umfangreiche Familiendaten mit hugenottischen Wuzeln zusammengetragen.
Die Sammlung umfasst 6 Ordner:- XIV Ki 1 Personen und Familiendaten A-G
- XIV Ki 2 Personen und Familiendaten H-L
- XIV Ki 3 Personen und Familiendaten M-R
- XIV Ki 4 Hugenotten, Personen und Familiendaten S-W
- XIV Ki 5 Hugenotten im KB Kirchheim-Bolanden 1686-1800
- XIV Ki 6 Hugenotten und Pfarrer, Reformierte, Wallonen
- Hugenottenkartei Raimar
Josef Anton Raimar, einer der Gründerväter der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde hat eine umfassende Hugenottenkartei erstellt. Diese besteht aus 10 Karteikästen und befindet sich im Rahmen des Nachlasses von Josef Anton Raimar in unserem Archiv. Das Team des Archivs hat die Kartei digitalisiert. Diese umfasst ca. 20.000 Karteikarten. - Wappenkartei Armknecht
Unser Ehrenmitglied Dr. med. Karl Heinz Armknecht (*13.5.1906 Worms, †11.10.1973 Worms) hat in jahrzehntelanger, mühsamer Arbeit die vorliegende Wappenkartei zusammengetragen. Diese enthält Wappen aus dem Raum Pfalz und Rheinhessen.
Nach Dr. Armknechts Tod wurde die Sammlung dem Archiv der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde übergeben.
Es handelt sich um 15 Karteikästen mit fast 20.000 Karteikarten. - Die Familiennamen-Sammlung der PRFK
In 430 Leitzordnern haben die Mitglieder der PRFK in jahrzehntelanger Arbeit Stammbäume, Dokumente, Zeitungsausschnitte, Briefe und anderes Material gesammelt, erschlossen und archiviert. Die Ordner mit grünen Aktendeckeln bedecken ein Großteil der Wand im Archiv, so dass der Projektname “Grüne Wand” entstanden ist. Die Sammlung umfasst 157.765 Seiten.
- Hugenottenkartei Kimmel
Einweisung in die Nutzung dieser Datenbestände im Bibliothekskatalog, der Homepage.
Zur praktischen Übung kann ein Notebook mitgebracht werden.
11:30 – 11:45 Pause
11:45 – 12:30 Stolpersteininitiative in Kaiserslautern Michael Wiesheu
12:30 – 14:00 Mittagessen, Stolpersteingedenkspaziergang
14:00 – 14:45 Der digitale genealogische Nachlass – Forschungsdaten dauerhaft bewahren Dr. Andreas Marquet
Der Vortrag kontextualisiert Daten, die im Zuge der Familienforschung gesammelt und ausgewertet werden, aus archivischer Perspektive mit der Zielsetzung, diese Daten dauerhaft zu sichern. Hierzu wird in einem ersten Teil zunächst eine theoretische Einordnung der Daten vorgenommen und mit grundlegenden Konzepten der Archivwissenschaft verknüpft. Im zweiten Teil werden ausgewählte Fragen und Problemstellungen erörtert und pragmatische, alltagstaugliche Hilfestellungen diskutiert
14:45 – 15:30 Geschichtliches Ortsverzeichnis Peter Lingnau
Live Vorstellung des Geschichtlichen Ortsverzeichnisses (GOV) mit Beispielen.
Entstehung, Aufbau und Strukturen der Einträge. Wie und wonach kann man im GOV suchen?
Welche Daten verwenden die Bearbeiter und wie erfolgt eine Erfassung? Vorstellung eines Gemeindeverzeichnisses als Quelle.
Erläuterungen zum Erfassungsprojekt Gemeindelexika Preußen. Hinweis zu Patenschaften für Regionen im GOV.
15:30 – 15:45 Pause
15:45 – 16:30 Ausblick auf Projekte Uwe Traschütz
-
- Vereinsdatenbank 2.0
- Neue Software zur Vereinsverwaltung
Referenten
Friedhelm Hans, Pfarrer in Ruhestand, Autor, Mitglied der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft
Michael Wiesheu, Mitglied der Stolperstein-Initiative Kaiserslautern https://stolpersteine-kl.de/
Dr. Andreas Marquet, Chief Digital Officer (CDO) der Friedrich Ebert Stiftung
Peter Lingnau, geehrter “verdienter Genealoge” und langjähriges Mitglied beim Projekt “Geschichtliches Ortsverzeichnis” der Compgen