Über uns
Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben!
Sie erhalten durch diese Freischaltung zwei Benutzerkennungen:
PRFK####
Der Verein bittet Sie, nicht nur von der Möglichkeit des Durchsuchens Gebrauch zu machen (nehmen),
sondern auch eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren (geben) und daher beide Benutzerkennungen zu nutzen.
Nur hierdurch ist ein Forscherkontakt und ein Austausch von Erfahrungen möglich, was eines der zentralen Ziele unseres Vereins ist.
Wir haben zahlreiche Ortsfamilienbücher als GEDCOM im Bestand.
Wir danken unserem Mitglied U. Keppel, welches mit viel Einsatz und Fleiß die Lehrerdatenbank aufgebaut hat und auch weiterhin pflegt. Insgesamt besteht die Datenbank (Stand Juli 2025) aus 26.187 Personen, mit teils ausführlichen Lebensläufen.
Für die Lehrerdatenbank der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde wurden unter anderem folgende Quellen ausgewertet:
Im Verlauf jahrelanger Arbeit wurde von der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde die Einwanderung aus der Schweiz nach dem 30-jährigen Krieg erforscht und dokumentiert. Unsere Veröffentlichungen, sowie weitere Quellen wurden in der Schweizer Einwanderungsdatenbank zusammengeführt und werden fortlaufend ergänzt.
Aktuell sind 13.618 Personen enthalten mit 1.896 Ortsnachweisen.
Wir planen die Vereinsdatenbank mit zusätzlichen Funktionen zu erweitern, so dass diese für unsere Mitglieder einen noch größeren Mehrwert bietet. Bitte beachten Sie unsere Aufrufe zur Mitarbeit am Ende dieser Seite.Sie begeistern sich für Ahnenforschung und möchten Ihre Leidenschaft in einer engagierten Gemeinschaft teilen?
Dann werden Sie aktiv und bringen Sie sich in die spannenden Projekte der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde ein!
Ob bei der Pflege unserer Vereinsdatenbank, der Archivarbeit, der Digitalisierung historischer Medien oder anderen Aufgaben – Ihre Unterstützung ist herzlich willkommen.
Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns gerne an: vorstand@prfk.org
Wir sind stets auf der Suche nach freiwilligen Helfern zur Betreuung der Vereinsdatenbank. IT-Kenntnisse werden nicht benötigt, Kenntnisse im Umgang mit genealogischen Programmen sind hilfreich. Sie erhalten eine ausführliche Einweisung in die Arbeit.
